Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  4. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  7. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Papst betet mit 20.000 Menschen Kreuzweg am Kolosseum

31. März 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Texte von Schülern erinnerten an Gleichgültigkeit angesichts alltäglicher Ungerechtigkeit, an Leid von Müttern, aber auch an Spott und Hass in sozialen Netzwerken und Schwierigkeit, den Postern zu vergeben.


Rom (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus am späten Karfreitag Abend mit rund 20.000 Gläubigen am römischen Kolosseum den traditionellen Kreuzweg gebetet. Aus Sicherheitsgründen hatten die Behörden das Gelände weiträumig abgesperrt. Die Kreuzwegandacht im Schein tausender Kerzen und Fackeln an dem antiken Amphitheater zählt zu den stimmungsvollsten Momenten der Osterfeierlichkeiten in Rom. Trotz der derzeit kühl-feuchten Witterung reisten dazu Christen aus Italien und der ganzen Welt an.

Die Meditationstexte zu den einzelnen Stationen, die den Weg Jesu zum Kreuz nachzeichnen, hatten in diesem Jahr Schüler eines römischen Gymnasiums verfasst. Darin beschrieben sie Gefühle und Gedanken junger Menschen angesichts des Leidens Jesu. So erinnerten sie an Gleichgültigkeit angesichts alltäglicher Ungerechtigkeit, an das Leid von Müttern wegen der Nöte ihrer Kinder, aber auch an Spott und Hass in sozialen Netzwerken und die Schwierigkeit, den Postern zu vergeben.


Während der Feier trugen Gläubige ein schlichtes Holzkreuz aus dem Innern des Kolosseums hinauf auf den Palatin-Hügel. Dieses Jahr übernahmen diesen Dienst unter anderem die Schüler der römischen Schule mit ihrem Religionslehrer, eine syrische Familie, ein Mädchen im Rollstuhl, zwei aus dem Irak geflohene Ordensfrauen sowie der Bischofsvikar der Diözese Rom, Angelo De Donatis.

Papst Franziskus sprach in seinem Schlussgebet über die Scham der Alten, weil sie den Jungen eine zerbrochene Welt voller Kriege und Egoismus hinterließen. Zugleich betonte der Papst die christliche Hoffnung, die bis heute Menschen und Völker dazu inspiriere, Böses mit Gutem zu vergelten.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Papst Franziskus - Kreuzwegandacht am Kolosseum 30.3.2018



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Karfreitag

  1. Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer
  2. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  3. „Das Gesicht dieser Erde entscheidend verändern“
  4. Feier vom Leiden und Sterben Christi
  5. Papst betet Kreuzweg mit Texten von Strafgefangenen
  6. 'Jesus ist da – und Jesus bleibt da!
  7. DBK empfiehlt besondere Fürbitte am Karfreitag 2020
  8. Chorkreuz von Notre-Dame als Hoffnungszeichen für Europa?
  9. Nur 15.000 Teilnehmer beim Kreuzweg am Kolosseum
  10. Jesus als Quelle des Geistes






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  7. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  10. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  11. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  12. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  13. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz