Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  9. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  10. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump

vor 6 Tagen in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation des Vatikans hat die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten begrüßt


Rom (kath.net)
Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation des Vatikans, hat die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten begrüßt. In einem Interview mit der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" meinte Müller, dass Trump der Kirche helfen werde. Laut Müller haben viele Kardinäle und Bischöfe ähnliche Ansichten wie er in dem Punkt, diese würden jedoch aus Angst schweigen. Laut der Zeitung traf sich Müller 2022 mit Trump und später auch mit J.D. Vance, den Vize-Präsidenten der USA.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 veritatis vor 31 Stunden 
 

@Chrissi Bohm

Nun, da sind Sie KI-generierten Videoclips auf den Leim gegangen. Bei dem von Ihnen erwähnten Lied ebenso - hier singt nicht Barron Trump, es werden lediglich "Bilder" von ihm verwendet, die noch dazu schlecht animiert sind. Etwas kritisch beobachtet werden sie feststellen, dass er sogar singt, während der Mund geschlossen ist.

Um es mit Donald Trump zu sagen: Fake! Barron Trump singt keine Jesus-Lieder!

Auch hat der Account "Trump Music" mit 7280 (!) Abonnenten sicher nichts mit dem Präsidenten zu tun...


0
 
 Chrissi Bohm vor 4 Tagen 
 

Baron Trump

Ich bin im you Tube über Baron Trump gestolpert.Er singt mit sehr schöner Stimme Jesus Liede, Holy Jesus.
Wo der Herr nicht das Haus baut, bauen die Bauleute umsonst. Wenn der Herr nicht die Stadt bewacht, dann wachen die Wächter umsonst.


0
 
 Versusdeum vor 5 Tagen 
 

@Adamo

Wir werden zwar nicht "ohne die USA auskommen müssen", aber die EU kann sich jetzt nicht länger nur mit "wokem Gedöns" und der Spaltung und Gängelung der Völker in der EU beschäftigen (so, wie es die "Ampel" tat), sondern muss endlich vernünftige Realpolitik machen.


2
 
 Adamo vor 5 Tagen 
 

Durch die vielen Dekrete die der amerikanische Präsiden Trump unterzeichnet hat,

sind einige dabei die auch uns Christen helfen. Jedoch auch andere die uns Menschen in Europa schwer zu schaffen machen werden wie noch nie bisher.

Wir haben uns viel zu lange auf den Schutz Europas durch die Vereinigten Staten verlassen.

Ab jetzt gilt: AMERIKA FIRST!
Ab jetzt gilt: EUROPA MUSS OHNE DIE USA AUSKOMMEN!


1
 
 SalvatoreMio vor 6 Tagen 
 

Eine handvolle glaubenstreue Bischöfe

@Versusdeum: Ihre Einschätzung scheint mir leider richtig zu sein!


1
 
 Versusdeum vor 6 Tagen 
 

@Umkehrer

Zustimmung, aber bitte ein wenig differenzierter: In gewisser Weise ist die Absetzung Kardinal Müllers ein Segen für die Kirche, denn er kann sich jetzt frei äußern und tut dies auch. Doch wir haben durchaus noch eine handvoll glaubenstreue Bischöfe, doch denen steigen ihre Anderekirchler in Ordinarriat, Pfarreien, Unis, Laiengremien, Jugendverbänden und Aktivistengrüppchen aufs Dach, sobald sie offen gegensteuern. Spätestens dann riskieren Sie die Absetzung durch Franziskus oder den offenen Bruch in Ihrem Bistum. Wobei die Kirche hierzulande längst gespalten ist. Nur der immer noch fließende Mammon hält alles noch irgendwie zusammen, die Kirche finanziert so aber auch ihre Feinde im Inneren weiter mit.


2
 
 Umkehrer vor 6 Tagen 

Deutsche Bischöfe sind lieber grün mit fetten Gehältern

Es ist ein Jammer, dass Kardinal Müller anscheinend der einzige deutsche Bischof mit Mut und Rückgrat sich äußert.
Die Websites der Diözesen machen lieber grüne Klimapolitik und woke Propaganda......ich schämne ich für meinen Erbischof....


3
 
 ottokar vor 6 Tagen 
 

Ich schliesse mich der Ansicht von Kardinal Müller voll an.

Zusätzlich muss unbedingt daran erinnert werden, das diese Wahl Millionen von ungeborenen Kinderleben gerettet hat und retten wird.


6
 
 SalvatoreMio vor 6 Tagen 
 

Eigentlich unfassbar und zum Schämen - schon lange!

Die Deutsche Bischofskonferenz schweigt!


6
 
 Johannes14,6 vor 6 Tagen 
 

Während bei uns das Selbstbestimmungsgesetz Änderung des Geschlechtseintrages

beim Standesamt einmal jährlich ermöglicht und geschlechtsverwirrte Jugendliche oft von unterstützenden Lehrern gegen ihre Eltern im Transitionswunsch bestätigt werden,
unterschreibt TRUMP eine "DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG ZUM SCHUTZ VOR chemischer und chirurgischer GESCHLECHTSVERSTÜMMELUNG":

"Die Politik der USA besteht darin,den sogenannten
‚Übergang‘ eines Kindes von einem Geschlecht zum anderen weder zu finanzieren, zu sponsern, zu fördern, zu unterstützen noch Hilfe zu leisten. Außerdem werden alle Gesetze, die diese zerstörerischen und lebensverändernden Prozeduren verbieten oder einschränken, strikt durchgesetzt.“"

Wann kehrt diese Vernunft bei uns eine ?
Immerhin ist das "Regenbogenportal" der Regierung betr. Transitionsberatung von Kindern/ Jugendlichen wohl Ende 24 eingestellt worden...


9
 
 modernchrist vor 6 Tagen 
 

Schweigen aus Angst?

Jetzt ist differenziertes Reden angesagt! Wo gelobt werden muss, da muss gelobt werden! Alle Anordnungen im Lebensschutz und gegen die Genderideologie bisher sind hervorragend. z.B. auch die Anordnung des neuen Aussenministers, dass vor den amerikanischen Botschaften weltweit keine Buntstreifenfahnen mehr wehen dürfen! Denn: Botschaftsgebäude sind Repräsentanten der USA und keine Agenten von strittigen Meinungen und Ideologien. Ebenso sollten solche Fahnen auch vor katholischen Kirchen untersagt werden: Die Kirchen und Sakralgebäude sind religiöse Beheimatung für alle, erst recht auch für die Gegner der diabolischen Genderei und der Buntstreifen-Agenda.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz