SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
- Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
- Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
|
FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD gewordenvor 6 Tagen in Deutschland, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Daniel Deckers kritisiert die Kirchen in Deutschland, weil diese gemeinsam mit Grünen und SPD an einem gescheiterten Migrationsregime festhalten.
Frankfurt-Berlin (kath.net)
Das Agieren der beiden großen Kirchen in Deutschland auf dem Feld der Migrationspolitik zeige, wie man moralischen Kredit aufs Spiel setzen kann. Dies meint Daniel Deckers in einem aktuellen Kommentar in der FAZ. Deckers kritisierte, dass in Deutschland beide Kirchen seit Jahren Politikern und Parteien den Rücken stären, die an einem gescheiterten Migrationsregime festhalten. "Politiker, die von der hohen moralischen Warte aus an einem längst dysfunktionalen und im Ergebnis inhumanen Migrationsregime festhielten, konnten sich immer auf den Zuspruch von Bischöfen und Prälaten berufen. Dass die Kirchen auf diesem Weg ihren Teil zum Aufstieg der AfD beigetragen haben, wollen sie bis heute nicht wahrhaben", schreibt Deckers. Der FAZ-Redakteur kritisierte in dem Zusammenhang den Realitätsverlust von Grünen und SPD. Dieser spreche mittlerweile Bände, der der Kirchenfunktionäre noch mehr.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | modernchrist vor 2 Tagen | | | @versusdeum Niemals wird Merz, wenn er Kanzler wird, den Ampelhabeck als Wirtschaftsminister nehmen. Genau deshalb ist es so wichtig, dass die Union starken Wählerzuspruch bekommt, damit sie nicht zu so etwas gepresst werden kann bei Koalitionsverhandlungen! Habeck wäre eine totale Missachtung des Wählerwillens, das wird nicht kommen. Wirtschaft und Migration sind die beiden Themen, die wahlrelevant sein werden. Jede Stimme für die AfD stärkt die abgewirtschafteten Ampelleute und schwächt die Union. Das sollte man bedenken. | 0
| | | Chrissi Bohm vor 4 Tagen | | | Linke Gewalt Was sagen die Kirchen zu den Gewalttaten der Linken Truppen? Immer noch verniedlicht man sie als "Aktivisten". Dabei sind sie der RAF schon sehr nahe gekommen.Ich fürchte noch Schlimmeres.Und diese gottlose Regierung sagt dazu nichts. | 3
| | | Versusdeum vor 4 Tagen | | | @modernchrist Interessante Logik. Sie analysieren messer- und generell scharf die Fehler und kratzen am Ende doch wieder die Kurve zur Brandmauer-CDU, die uns ja alle paar Tage droht, dass es doch wieder "irgendwas mit 'grün' oder rot" werden wird. Glauben Sie ernsthaft, dass dieses Land oder gar unsere Wirtschaft noch einmal 4 Jahre Habeck als Wirtschaftsminister überleben würden? Nein, entweder, es kommt eine Politikwende oder wir werden einen unregierbaren Scherbenhaufen bekommen. | 1
| | | Johannes14,6 vor 6 Tagen | | | Die gescheiterte Migrationspolitik beherrscht seit Wochen die Debatte, mit Recht. Und hier stimme ich Deckers' Diagnose einmal zu.
Mit einer auf links gewendeten CDU/CSU sind liberal - Konservative sozusagen HEIMATLOS. Die AfD würde es ohne die Merkelianische Wende ebensowenig geben wie die leider chancenlose Werteunion.
Die Bischöfe haben nicht nur betr. EINWANDERUNG die Bodenhaftung verloren und sind auf dem Holzweg, sie waren es mit den C- Massnahmen und sind es mit der unkritischen Übernahme der Klimawandelagenda.
Die "ENERGIEWENDE" in D ist m.E. im Ansatz verkehrt, Wirtschaft belastend, Bürger enteignend und mit Windkraft- und PV - Anlagen mehr UMWELTSCHÄDLICH als schützend, was in Zukunft durch BODENKONTAMINATION allgemein sichtbar werden wird, von sonstigen Nebenwirkungen ganz abgesehen.
Mehr als sonst gilt für Bischofsworte: "Prüfet alles, das Gute behaltet".
Und tatsächlich bleibt da nicht viel.. | 7
| | | modernchrist vor 6 Tagen | | | Hier ist Deckers wirklich mal zuzustimmen: Der Realitätsverlust und der völlige Verlust von Bodenhaftung von SPD und Grünen wie ebenfalls der Kirchen-Funktionärskaste "sprechen Bände". Wenn jemand Wokismus und hirnloses Gutmenschentum zum wichtigsten Grundsatz aller politischen Entscheidungen macht, und die Stimmung und die berechtigten Bedürfnisse der Bürger missachtet, dann ist er indirekt und aktiv mit Schuld am Pendelausschlag hinein in eine Protesthaltung aus Verzweiflung! Dennoch: Wer die Union schwächt, wählt die Ampelminister wieder in ihre Sessel! | 2
| | | ThomasR vor 6 Tagen | | | @Cejazar die Gehälter der von Ihnen genannten links-grünen Funktionären z.B. von ZdK
werden ohne jegliche Verpflichtung Über Zuschuss an ZdK durch die DBK in Millionenhöhe- um bis zu 3 Mio EUR jedes Jahr, durch die deutschen Bischöfe finanziert | 4
| | | ThomasR vor 6 Tagen | | | die deutschen Kirchen sind an der Machtübernahme durch NSDAP mitverantwortlich, trotz einigen Briefe der Bischöfe , wurden die Wähler der NSDAP letztendlich aus dem Empfang der Sakramente der Kirche nicht ausgeschlossen.
Vermutlich ging damals genauso wie heute um viel Geld. Nach Anschluss Österreich wurde auch in Österreich Kirchenbeitrag als Pendant der Kirchensteuer eingeführt und von der Kirche akzeptiert. Am System des Kirchenbeitrages hält die Kirche bis heute.
Erzbistum München (nicht nur Erzbistum München) bediente sich im 2 WK nachweislich 1 von den Zwangsarbeitern 2 mit den Häftlingen von KZL Dachau als Arbeitskräften (trotz mehreren hundert Priestern, die in Dachau inhaftiert waren)
Untätigkeit der Kirche und keine klare Linie,
öffnet heute die Tore bedauerlich auch für Neonazis | 0
| | | jabberwocky vor 6 Tagen | | | @Versusdeum „Die Linken von gestern sind die „Rechten“ von heute. So ist es. Mir kommt dazu ein Bonmot in den Sinn, der Charles de Gaulle zugeschrieben wird:
„Wer mit 18 nicht links ist, hat kein Herz, und wer es mit 50 immer noch ist, hat keinen Verstand.“
Und weil ich früher selber links war, muß ich noch dazu sagen, daß wir anders links waren als die jetzige Linke. Wir sind auf solche spinnerten Ideen nicht gekommen, wie sie jetzt von der Linken ausgebrütet werden. Und die Grünen habe ich schon zu deren Gründungszeit verabscheut.
Dennoch: Sich von der Linken abwenden hat was mit „Vernunft annehmen“ zu tun. | 9
| | | girsberg74 vor 6 Tagen | | | Mag sein, dass er recht hat, doch ging Herr Deckers vorher auch so mit der Ampel ins Gericht oder arbeitet er nur sich an der Kirche ab.
Vielleicht doch eine Nachfrage:
Was ist nach Ihrer, Herr Deckers, Ansicht schlimmer, die Zusammenschau von "Kirche" mit der gescheiterten Politik der Ampel oder AFD ? | 2
| | | ottokar vor 6 Tagen | | | Die Rot-Grünen jubeln über die Unterstützung ihrer Politik durch die Kirchen Dabei laufen die Kirchen doch die grosse Gefahr, dass durch solche Aktivitäten und demonstrative Liebdienereien an linke Parteien eine weitere Austrittswell vom Zaun gebrochen wird.Sind den unsere Bischöfe beider Konfessionen tatsächlich zu dumm bzw. weltfremd ,um zu bemerken , dass ihre bisherigen Reformaktivitäten und politischen Stellungnahmen niemanden mehr ins Boot zurückholen wird, geschweige denn hilft,neue Anhänger zu gewinnen. Fast ist man versucht zu glauben, sie wollen ihre eigene Kirche bewusst zerstören. | 6
| | | Versusdeum vor 6 Tagen | | | Sehr gut auf den Punkt gebracht Es freut mich, dass gerade Deckers sagt, der ja als Biograph Lehmanns ("Der Kardinal") noch dem "progressiven" Flügel applaudiert hatte. Doch die Linken von gestern sind heute vielfach die "Rechten" von heute, denn Politik und Gesellschaft sind längst in extreme Schieflage geraten oder bereits gekentert. | 4
| | | Cejazar vor 6 Tagen | | | Das Problem sind die linksgrün-synodalen Kirchenfunktionäre Diese Leute haben seit Jahrzehnten auch innerkirchlich in den Gremien Einfluss und versuchen nicht nur ihre kirchliche sondern auch ihre politische Agenda durchzusetzen.
Wer allerdings einen normalen Sonntagsgottesdienst besucht, stellt fest, dass diese "tollen" Ideen nur noch wenig Leute hinter dem Ofen hervorlocken.
Aber statt einer kritischen Bestandsaufnahme bewegt man sich weiter gerne in der angenehmen linksgrünen Blase und ignoriert, dass man eine ganze Bevölkerungsgruppe vergrault und unwiderruflich von der Kirche trennt. | 8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
|