Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  9. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  10. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

USA - Ab sofort keine Steuergelder für Abtreibungsgruppen weltweit

27. Jänner 2025 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Katholik" Biden ließ 4 Jahre lang weltweit Abtreibungsgruppen fördern. Jetzt ist Schluss damit - US-Regierung kündigt außerdem an: Ab sofort keine geschlechtsneutralen Reisepässe mehr


Washington D.C. (kath.net)
US-Präsident Donald Trump hat jetzt auch die sogenannten "Mexiko-City-Politik" wieder eingeführt. Mit der Maßnahme, die erstmals von US-Präsident Ronald Reagan umgesetzt wurde, wird sichergestellt, dass keine US-Steuergelder für Pro-Abtreibungsgruppen verwendet werden dürfen. Dies wurde vom neuen US-Außenminister Marco Rubio mitgeteilt. Rubio teilte auch mit, dass die USA ihre Mitgliedschaft in der "Genfer Konsenserklärung" erneuern werden, die 2020 von Ländern wie den USA, Brasilien, Ungarn, Ägypten auf den Weg gebracht wurde. Damit verpflichtet man sich de facto zu einer Pro-Life-Politik.


In den USA wird es aufgrund eines Dekrets von Trump ab sofort keine geschlechtsneutralen Reisepässe mehr geben. Das Außenministerium wird keine US-Pässe mehr mit der Option „X“ bei der Angabe des Geschlechts ausstellen. Trump hat angekündigt, dass nur noch das männliche und das weibliche Geschlecht anerkannt werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johannes14,6 28. Jänner 2025 
 

Ein Sieg der Vernunft

ist es ja auch, wenn im Sport keine biologischen Männer zu Frauen Wettkämpfen zugelassen werden !

Und wenn die geschlechtsverstümmelnden Transitions-Behandlungen nicht mehr staatlich gefördert bzw unkritisch von den Krankenkassen bezahlt werden, dürfte auch dieser unselige Hype in absehbarer Zeit Geschichte sein.

Hoffentlich bald auch bei uns !


1
 
 modernchrist 27. Jänner 2025 
 

Mit geschlechtsneutralen Reisepässen und Ausweisen kann man

viel Schindluder treiben: Trifft man einen Mann in Frauenumkleide und Frauensauna mit rumgewickeltem Badetuch, so zeigt er sein x; im Damenklo zeigt er beim Kontrollieren sein x; ins Frauengefängnis will er mit seinem x; beim Damensport erscheint er im Wettkampftrikot mit Kunstbusen und will mitmachen; an anderer Stelle weit entfernt agiert er plötzlich als Mann und sagt, er sei ein Mann und bewirbt sich als Erzieher! Zirkus und Irrsinn pur. Ich finde Trumps erste Regelungen diesbezüglich super!


3
 
 SalvatoreMio 27. Jänner 2025 
 

Abtreibungspille "Mifegyne"

Wird dann die Abtreibungspille für viele ein Ausweg sein, oder wo ist sie (noch) verboten?


1
 
 ThomasR 27. Jänner 2025 
 

Keine Kirchensteuergelder mehr für die ZdK!

(mein Aufruf kann ich nur wiederholen)

momentan um 3 Mio EUR jedes Jahr

(DM umgerechnet um 100 MIO EUR seit 1968)

die ZdK setzt sich keinesfall für die Umsetzung des Katechismus ein, sondern versucht eigene Gegenlehre zu erschaffen, darunter Zustimmung zur Tötungsgesellschaft vgl. Aussagen der Caritas Präsidentin (kath. net hat berichtet), Mitglied von ZdK und ehemalige Funktionärin von ZdK

Wenn deutsche Caritaspräsidentin mit ihrer höchstdotierten Stelle (Caritas sind auch diözesane Kirchenstiftungen) meint, dass Schwangerschaft eine Krankheit (logische Folge der Aussage) ist und Abtreibungskosten von der Krankenkasse zu übernehmen sind, dann befindet sich die Dame tatsächlich auf einem anderen Ufer als Kirche

kath.net/news/85322


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz