Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen

21. Jänner 2025 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der deutschstämmige Weihbischof Athanasius Schneider (Astana/Kasachstan) wurde von Papst im Vatikan empfangen - UPDATE: Bischof Schneider antwortet auf kath.net-Presseanfrage: "Bei der Audienz war Papst Franziskus sehr herzlich zu mir"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat einen seiner schärfsten innerkirchlichen Kritiker zu einem Gespräch empfangen. Wie das vatikanische Presseamt am Montag mitteilte, empfing er den deutschstämmigen Weihbischof in Astana, Athanasius Schneider, am Vormittag im Vatikan in Audienz. Weitere Angaben machte der Vatikan zunächst nicht.

Schneider (63) gehört zu den konservativen Kritikern der moraltheologischen Öffnungen im Pontifikat von Papst Franziskus. Er lehnt unter anderem die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Eucharistie und die kirchliche Segnung von homosexuellen Paaren ab.

2018 war bekannt geworden, dass der Vatikan Schneiders Reisefreiheit mittels einer mündlichen Verwarnung durch den Apostolischen Nuntius in Kasachstan eingeschränkt habe. Schneider, der häufig außerhalb von Kasachstan auftritt, hatte daraufhin dementiert, dass der Vatikan seine Reisefreiheit eingeschränkt habe. Bei seinem Besuch in Kasachstan im September 2022 hatte der Papst zusammen mit anderen Bischöfen der Region auch Schneider getroffen.


Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

UPDATE: Die Reaktion von Bischof Schneider nach kath.net-Presseanfrage
„Was ich sagen kann, ist dies: Bei der Audienz war Papst Franziskus sehr herzlich zu mir. Ich habe ihn auf wichtige Themen des kirchlichen Lebens angesprochen. Er hörte mir aufmerksam zu. Beten wir für den Papst, dass er die ganze Kirche fest im Glauben stärken möge.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 22. Jänner 2025 
 

Glauben wir an einen Silberstreifen!

Immerhin hat er seine eigene Forderung nach Anhören möglichst Vieler hier mal umgesetzt. Es könnte ihm ja auch zu denken geben, dass ein 25 Jahre jüngerer Mann so ganz anders denkt als er - und dass diese Zeit der Vanillesoßen-Barmherzigkeit über jede sexuelle Verirrung und Queererei ohne Bereitschaft zur Umkehr vorbei ist. Auch könnte er merken, dass Schneiders Ansichten doch kein Unsinn sind. Beten wir für PF - er bittet ja immer wieder darum!


0
 
 lesa 22. Jänner 2025 

Nur Gebet kann der Seele helfen. (Hl. Sr. Faustyna)

"Der Kampf geht nicht gegen Fleisch und Blut" (vgl Eph 6) Mit Worten und Gesprächen konnte bei Papst Franziskus bislang keine Änderung seiner situationsethischen und antitraditionellen Fixiertheit erreichen, auch wenn er Gott sei Dank rechtgläubige, mutige Kirchenvertreter wie Bischof Athanasius Schneider freundlich empfängt. In seinem Inneren spielt sich wohl der Kampf des Antichristen gegen die Kirche Jesu Christi ab. Sr. Faustyna Kowalska sagte einmal "Nur Gebet kann der Seele helfen". In manchen Fällen von Angefochtensein, vielleicht besonders hier im Zentrum der Kirche, trifft das zu.


1
 
 Versusdeum 21. Jänner 2025 
 

Gutes Zeichen?

@ThomasMoore Immerhin hat Franziskus Weihbischof Athanasius Schneider empfangen und auch offenbar nicht zum Rapport. Lassen Sie mir doch die Illussion eines Silberstreifs am Horizont, auch wenn sie vielleicht nur das Silberdekor am Tellerrand meines Horizonts gewesen sein mag. Denn eines ist sicher: Die Kirche wird niemals untergehen!
@gebsy Ja, es änderte sich etwas, denn es wurde leider noch schlimmer (dies auch @ThomasMoore)


0
 
 ThomasMoore 21. Jänner 2025 

Ein gutes Zeichen?

Ich denke, da kann man getrost ein Fragezeichen dran setzen. Wie wir aus dem jüngsten Buch wissen, hat sich bei PF nichts an seinem Standpunkt geändert: Er sieht Anhänger des Vetus Ordo nach wie vor als Krankheit, die es auszurotten gilt - und Bischof Schneider ist wohl der eifrigste Verfechter der überlieferten Liturgie und der überlieferten Lehre unter den Bischöfen weltweit und dafür überall bekannt. Wahrscheinlich läßt ihn Franziskus nur deshalb gewähren, weil er "nur" Weihbischof ist (wer kennt schon den Bischof von Astana?). Franziskus ist wahrscheinlich zum Schluß gekommen dass ihm Maßnahmen gegen Schneider - wie etwa bei Rey oder Strickland - zuviel schaden würden.


3
 
 gebsy 21. Jänner 2025 

Einer statt vier

Wann war die Eingabe von vier Kardinälen, welcher nicht stattgegeben wurde?
Hat sich seither ETWAS geändert?


2
 
 Versusdeum 21. Jänner 2025 
 

Ein gutes Zeichen

Möge Franziskus sich künftig nicht mehr so einseitig beraten lassen (und entsprechende Entscheidungen treffen) wie bisher. Und er wird hoffentlich wissen, dass gläubige Christen verzeihen, anders als St.-Gallen-Mafia & Co. Und wovor sollte man Angst haben, wenn man Gottes Wege geht?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz