Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  9. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  10. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

Von der Größe Gottes zur Nähe Gottes

31. Dezember 2024 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Täusche ich mich oder beobachte ich richtig? Mein Eindruck ist…“ Von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Täusche ich mich oder beobachte ich richtig? Mein Eindruck ist, dass sich die Theologie und die religiöse Praxis unserer modernen Zeit und Kirche immer mehr weg von der ganzen Größe Gottes hin zu seiner ganzen Nähe entwickelt. Typisch dafür ist zum Beispiel, dass die Trinität, die Glaubenswahrheit von dem einen Gott in drei Personen, im spirituellen Leben der Gläubigen immer weniger eine Rolle spielt, dafür aber Jesus, unser Bruder, in den Vordergrund rückt. Das dürfte dann der Anstoß zu jenem Paradigmenwechsel von gottzentriert zu menschzentriert gewesen sein, welcher heute in fast allen Bereich des religiösen Lebens zu beobachten ist. Diese Entwicklung aber führte und führt auch heute noch zu vielerlei Stellvertreterkriegen innerhalb der Kirche, welche ihrer Glaubwürdigkeit entscheidend schaden. Das Bewusstsein dafür, dass die ganze Größe und ganze Nähe Gottes keine Gegensätze sind, sondern im Gegenteil eine Ergänzung, eine Erweiterung und Vertiefung unseres Glaubens muss erst noch wachsen und sich durchsetzen.


Was ist zu tun? Wichtig scheint mir zuerst einmal, dass wir alle, als einzelne Personen wie als Gemeinschaft, als Kirche, dieser Problematik bewusst werden. Dann werden sich uns auch immer mehr Möglichkeiten zeigen, wie wir hier eine Balance, eine Ausgeglichenheit anstreben können, wie wir Extreme vermeiden und die ganze Fülle in Wort und Tat leben und verkünden können. Beispielhaft scheint mir hier die Volksfrömmigkeit meiner Jugendzeit. Diese hatte meist keine Mühe, die ganze Größe Gottes wahrzunehmen, auch wenn (oder weil?) sie sich wenig um theologische Finessen kümmerte. Der Herrgott war für sie genauso der Herr und der gerechte Richter wie auch der liebe Gott mit seiner ganzen Barmherzigkeit. Sie spürte instinktiv, dass eine gute Beziehung zu ihm entscheidend war, und zwar Beziehung als Bemühen weit mehr denn als Perfektion. In ihr verwirklichte sich oft sehr anschaulich, was es heißt, wenn der Herr sagt: «Amen, das sage ich euch: Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen.» (Mt 18,3) Eine solche Haltung könnte uns dann dazu führen, dass auch wir wieder ganz bewusst singen lernen:

Herbei, o ihr Gläubigen,
fröhlich triumphierend,
o kommet, o kommet nach Bethlehem!
Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren!
O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten,
o lasset uns anbeten den König, den Herrn!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 8. Jänner 2025 
 

Im Vordergrund

"Jesus, unser Bruder" - ja, aber was ist mit "Jesus, seinem eingebornen Sohn - unserem Herrn...?"

Im Familiengottesdienst kürzlich hörte ich ein neues Glaubensbekenntnis:
"Credo...an Jesus, der immer bei mir ist..."

Gott, der Herr - Jesus, der "wiederkommen wird zu richten die Lebenden und die Toten..." -
nein, das wird völlig verdrängt.

Die Volksfrömmigkeit früher wußte noch um die Größe, die Allmacht Gottes und zugleich um seine Liebe und Barmherzigkeit.


0
 
 Adamo 31. Dezember 2024 
 

Die frühere Volksfrömmigkeit hatte meist keine Mühe,

die ganze Größe Gottes wahrzunehmen, weil sie sich wenig um theologische Finessen kümmerten so wie es Mt in 5,8 ausdrückt:

Jesus spricht Glücklich sind,
die ein reines Herz haben,
denn sie werden Gott sehen.

Damit meint Mathäus den kindhaften Glauben an Gott

Das 2.Vatikanische Konzil hat diesen kindhaften Volksglauben vollkommen umgekrempelt.
Das Resultat müssen wir heute zur Kenntnis nehmen.

Der Voksglaube ist verdunstet, die Kirchen werden immer leerer.


1
 
 Adamo 31. Dezember 2024 
 

Die frühere Volksfrömmigkeit hatte meist keine Mühe, die ganze Größe Gottes wahrzunehmen


0
 
 Uwe Lay 31. Dezember 2024 
 

Jesus noch im Zentrum?

"daß Jesus,unser Bruder in den Fordergrund tritt" und Gott verblaßt..Meiner Beobachtung nach gibt es diesen Trend eines Jesuzentrismus nicht mehr. Um die Gemeinsamkeit aller Religionen zu betonen steht der alle bejahende Gott im Vordergrund, wobei dann Jesus, Mohammed und alle anderen bedeutenden Menschen auch diesen jeden liebenden Gott verkündigt hätten. Der verlange dann nur noch eine humanitäre Praxis.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz