Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  3. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  6. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  7. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  8. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  9. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  10. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  11. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  12. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  13. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  14. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  15. Warum Satan vor Maria zittert

Für einen Aufbruch aus der Eucharistie

19. August 2024 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es geht um die Stärkung des Glaubens und der Vernunft. Die Eucharistie – die Förderung von Feier und Anbetung – steht dabei im Mittelpunkt. Die Früchte sind erstaunlich. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Die Bischöfe von Nigeria haben sich mit liturgischen Unregelmäßigkeiten und extremen Abweichungen von liturgischen Normen befasst und festgestellt, dass „jeder Priester, der es auf sich nimmt, von diesen Normen abzuweichen, sich eines schweren Verrats an seiner heiligen Pflicht schuldig macht und die Gläubigen in die Irre führt“. Die Kirche, so die Bischöfe weiter, habe uns klare Richtlinien gegeben, wie die Liturgie zu feiern sei, und diese müssten ohne Ausnahme befolgt werden. „Die Treue zu den Gesetzen der Kirche“, betonten die Hirten, „ist nicht fakultativ – sie ist obligatorisch. Die Gläubigen verdienen nichts Geringeres als die wahre und ehrfürchtige Feier der Geheimnisse unseres Glaubens.“ Beeindruckend, oder? Zuerst wollte ich folglich titeln: „Wider die liturgischen Wildsauereien“, doch dann erinnerte ich mich an ein Wort, das mir Kardinal Meisner einmal sagte: Ihr müsst immer „pro“ sein, nie „contra“. Also: Pro Eucharistia!

Nigeria, das sollte man hier berücksichtigen, ist trotz starker Verfolgung von Christen, eines der Länder der Welt, in der die Kirche mit am stärksten wächst. Natürlich wächst damit auch Aberglaube und Schwarmgeisterei. In diesen Kontext sollte die Stellungnahme der Bischöfe eingeordnet werden. Es kann nicht darum gehen, diese Stellungnahme eins zu eins auf Europa zu übertragen, vielmehr gilt es, sich klarzumachen, dass die nigerianischen Bischöfe sehr klar sehen, dass die Liturgie der Kirche Heil und Gnaden vermittelt. Sie steht nicht im Belieben des einzelnen Zelebranten.

In Deutschland, etwas weiter gefasst, im deutschsprachigen Raum wurden diese Diskussionen vor rund zwanzig Jahren recht intensiv geführt. Insider erinnern sich sicher noch an Bloggerschlachten wider die liturgischen Missbräuche. Seien es erfundene Tages- und Hochgebete, seien es Laien- oder Dialogpredigten, veränderte Einsetzungsworte, sogenannte liturgische Tänze und vieles andere mehr. Man hätte sich damals eine Intervention von Seiten der Bischöfe sehr gewünscht. Rom half, so gut es ging. Die Diskussionen sind verebbt. Die Dialogpredigten führt inzwischen der Vorsitzende der DBK beim Katholikentag und auf dem Synodalen Weg. Munter getanzt wird auch bei allerlei Pontifikal- und sonstigen Ämtern. Gruseln ausdrücklich erlaubt. Gestern also standen wir am Abgrund, heute sind wir längst einen Schritt weiter.

Dieser Schritt weiter äußert sich vor allem in einem drastischen Relevanzverlust der Kirche. Wer als gläubiger, praktizierender Katholik noch die Heilige Messe aufsucht, hat sich zumeist ohnehin längst mobilisiert und ermächtigt, dorthin zu gehen, wo es mindestens auszuhalten ist. Man verlangt ja gar nicht so viel, einfach nur eine Messe rite et recte. Die Predigt lässt sich zur Not wegmeditieren und bei woken Fürbitten gehen die Ohren auf Durchzug. Auf den (unliturgischen) Gruß vor dem Segen: „einen schönen Sonntag“ kann man gerne laut und vernehmlich mit „und mit deinem Geiste“ antworten. So viel Humor darf man Gott zutrauen. Und so viel Toleranz ist inzwischen gewachsen, wenn der Rest in Ordnung ist. Ein kleiner Tipp: Der neue Backstein … Blödsinn … Das neue Gotteslob, wollte ich schreiben, enthält den Ablauf der Heiligen Messe (auch in Latein). Ein paar Texte fehlen, darunter drei von vier Hochgebeten, die fehlenden Texte drucke man selber aus, lege die Zettel ein und schwupps, lässt sich die Messe so beten, wie sie die Kirche feiert. Messbuch-Apps mit tagesaktuellen Texten gibt es ebenfalls inzwischen.

Lateinisches Confiteor während der nicht enden wollenden „Einführung in die Messe“? Kein Problem. In vielen Fällen bin ich schon mit dem Gloria fertig, wenn Hochwürden denn geruhen die Messe zu beginnen. Vorteil eins: Ich kann dann alle Lieder mitsingen. Vorteil zwei: Ich muss mich über den Schwachsinn, den die meisten Priester meinen zu Beginn der Messe absondern zu müssen nicht aufregen.

Tatsächlich ist diese Art der liturgischen Notwehr eine Frucht aus den ansonsten fruchtlosen Diskussionen kurz nach dem Milleniumswechsel um liturgische Missbräuche erwachsen. Mangels Verbündeten in Rom und Mangels generellem liturgischem Interesse im laufenden Pontifikat bleibt einem nichts anderes übrig. Wer die Alte Messe mag und eine in erreichbarer Nähe hat, ist klar im Vorteil. Diese Zwischenbemerkung sei erlaubt. Auf dem platten Land gilt dies meistens nicht. Hier darf man zuweilen froh sein, wenn ein halbwegs akzeptabler Zelebrant erreichbar ist. Was bei uns im Lande – nicht zuletzt wegen der vorwiegend synodalistisch ausgerichteten Bischöfen – wirklich prekär ist, zeigt sich in anderen Ländern, siehe das obige Beispiel Nigeria, ganz anders. In Frankreich geht die Kirche seit Jahren mit eindrucksvollen Missionskongressen in die Offensive. Hier stehen natürlich auch die Eucharistie und die Anbetung im Mittelpunkt. Übrigens spielt gerade bei Mission neben der Feier und der Anbetung der Eucharistie auch immer der Lobpreis eine große Rolle. Musik – durchaus Musik, die dem Zeitgeschmack entspricht – spricht die Herzen der Menschen an und öffnet sie für die Botschaft. Jeder Organist weiß, dass ein gut gespieltes Konzert mehr Herzen erreicht als die beste Predigt. Es darf dabei eben nicht stehen bleiben, das zeigt das Beispiel Nigeria. Aufbrüche und Bekehrungen kennen – das wusste schon Paulus – die Schattenseite Aberglaube und Schwarmgeisterei. Katechese, die hoch verachtete und in Deutschland vielgescholtene, ist gerade der Schlüssel, der den Glauben an den Verstand rückbindet. Glaube und Vernunft gehören zusammen. Die Eucharistische Anbetung ist die tiefste Form des Glaubens und zugleich ungeheuer vernünftig. Was könnte vernünftiger sein, als Zeit in Gegenwart des Allerhöchsten zu verbringen?


In Deutschland hatten wir vor elf Jahren einen solchen Höhepunkt der Eucharistie. Es war der Nationale Eucharistische Kongress in Köln im Jahr 2013. Linkskatholiken verunglimpften diesen Kongress als „Meisners Abschiedsparty“. In der Tat hatte sich der damalige Erzbischof von Köln dafür wirklich stark gemacht, und er hatte zahlreiche Widerstände zu überwinden. Nach anfänglicher Kritik zeigten sich damals die Bischöfe so beeindruckt, dass es eine – sehr leichtfertige – Zusage gab, künftig alle zehn Jahre einen Eucharistischen Kongress zu feiern. Schon damals gab es genügend Stimmen, die fest überzeugt waren, dass dies nicht gelingen würde. Wie soll man, wenn man das „ZdK“ als einzigen Partner aus dem Kreis der katholischen Laien akzeptiert, so etwas wie einen Eucharistischen Kongress hinbekommen?

Wie es geht, das hat uns in diesem Jahr die Kirche in den USA gezeigt. Der dortige Nationale Eucharistische Kongress wurde in einem dreijährigen Prozess der Vertiefung der Eucharistischen Frömmigkeit und mit vier mehrwöchigen Eucharistischen Prozessionen durch mehrere Bundesstaaten vorbereitet. Die eigentliche Feier vom 17. bis 21. Juli in Indianapolis zeigte uns die Kraft einer Kirche, die sich auf den Weg der Erneuerung aus der Eucharistie macht. Nun muss man dabei die Größe der USA mit in Betracht ziehen, aber eine feierliche Prozession mit 50.000 Teilnehmern durch Indianapolis ist ein Statement, das für sich steht. Zur 2000-jährigen Feier von Leiden, Tod und Auferstehung Christi, im Jahr 2033 haben die US-Bischöfe den nächsten Eucharistischen Kongress in den USA zugesagt. Wir werden sehen, ob die Bischöfe dort im Gegensatz zu unseren Bischöfen ihr Wort halten. Vielleicht gelingt es ja auch in Deutschland, statt nach zehn Jahren nach 20 Jahren wieder einen Eucharistischen Kongress zu bekommen. Wer kann schon sagen, was passiert, wenn der endgültige Crash des Synodalen Weges nicht mehr zu bestreiten und nicht mehr wegzureden ist. Wenn das passiert, wird auch endlich das umstrittene „ZdK“ Geschichte sein und vielleicht einer Laienvertretung Platz machen, die sich einer Erneuerung der Kirche in Deutschland aus der Eucharistie nicht mehr in den Weg stellt.

Es gibt genügend Pfarrer, die Zeugnis geben können, was passiert, wenn sie in ihren Gemeinden die Anbetung fördern oder gar mutig genug sind eine echte ewige (24/7) Anbetung zu ermöglichen. Die geistlichen Früchte sind in der Tag sehr beeindruckend. Angefangen von eine Zunahme des sakramentalen Glaubenslebens über eine Stärkung der Caritas bis hin zu einer Zunahme der persönlichen Heiligung der Gläubigen in den Gemeinden. Und nein, es bricht nicht der Himmel an, es bleibt die gebrochene Natur des Menschen, aber in dieser Wirklichkeit beginnt die Gnade Gottes zu wirken, wenn wir ihn lassen. Vielleicht finden sich auf dem Weg der „Divine Renovation“ (divinerenovation.org) oder auf anderen Wegen Priester, die sich auf den Weg der Erneuerung der Kirche aus der Eucharistie einlassen können. Unser Land kann diese Gnade gerade sehr gut gebrauchen.

Bild oben: Ein Priester verehrt das Allerheiligste in der Monstranz mit Weihrauch. Aus der Eucharistie wird sich die Kirche erneuern. -- Foto: Pixabay

Für einen Aufbruch aus der Eucharistie

Es geht um die Stärkung des Glaubens und der Vernunft. Die Eucharistie – die Förderung von Feier und Anbetung – steht dabei im Mittelpunkt. Die Früchte sind erstaunlich. Der Montagskick von Peter Winnemöller

Die Bischöfe von Nigeria haben sich mit liturgischen Unregelmäßigkeiten und extremen Abweichungen von liturgischen Normen befasst und festgestellt, dass „jeder Priester, der es auf sich nimmt, von diesen Normen abzuweichen, sich eines schweren Verrats an seiner heiligen Pflicht schuldig macht und die Gläubigen in die Irre führt“. Die Kirche, so die Bischöfe weiter, habe uns klare Richtlinien gegeben, wie die Liturgie zu feiern sei, und diese müssten ohne Ausnahme befolgt werden. „Die Treue zu den Gesetzen der Kirche“, betonten die Hirten, „ist nicht fakultativ – sie ist obligatorisch. Die Gläubigen verdienen nichts Geringeres als die wahre und ehrfürchtige Feier der Geheimnisse unseres Glaubens.“ Beeindruckend, oder? Zuerst wollte ich folglich titeln: „Wider die liturgischen Wildsauereien“, doch dann erinnerte ich mich an ein Wort, das mir Kardinal Meisner einmal sagte: Ihr müsst immer „pro“ sein, nie „contra“. Also: Pro Eucharistia!

Nigeria, das sollte man hier berücksichtigen, ist trotz starker Verfolgung von Christen, eines der Länder der Welt, in der die Kirche mit am stärksten wächst. Natürlich wächst damit auch Aberglaube und Schwarmgeisterei. In diesen Kontext sollte die Stellungnahme der Bischöfe eingeordnet werden. Es kann nicht darum gehen, diese Stellungnahme eins zu eins auf Europa zu übertragen, vielmehr gilt es, sich klarzumachen, dass die nigerianischen Bischöfe sehr klar sehen, dass die Liturgie der Kirche Heil und Gnaden vermittelt. Sie steht nicht im Belieben des einzelnen Zelebranten.

In Deutschland, etwas weiter gefasst, im deutschsprachigen Raum wurden diese Diskussionen vor rund zwanzig Jahren recht intensiv geführt. Insider erinnern sich sicher noch an Bloggerschlachten wider die liturgischen Missbräuche. Seien es erfundene Tages- und Hochgebete, seien es Laien- oder Dialogpredigten, veränderte Einsetzungsworte, sogenannte liturgische Tänze und vieles andere mehr. Man hätte sich damals eine Intervention von Seiten der Bischöfe sehr gewünscht. Rom half, so gut es ging. Die Diskussionen sind verebbt. Die Dialogpredigten führt inzwischen der Vorsitzende der DBK beim Katholikentag und auf dem Synodalen Weg. Munter getanzt wird auch bei allerlei Pontifikal- und sonstigen Ämtern. Gruseln ausdrücklich erlaubt. Gestern also standen wir am Abgrund, heute sind wir längst einen Schritt weiter.

Dieser Schritt weiter äußert sich vor allem in einem drastischen Relevanzverlust der Kirche. Wer als gläubiger, praktizierender Katholik noch die Heilige Messe aufsucht, hat sich zumeist ohnehin längst mobilisiert und ermächtigt, dorthin zu gehen, wo es mindestens auszuhalten ist. Man verlangt ja gar nicht so viel, einfach nur eine Messe rite et recte. Die Predigt lässt sich zur Not wegmeditieren und bei woken Fürbitten gehen die Ohren auf Durchzug. Auf den (unliturgischen) Gruß vor dem Segen: „einen schönen Sonntag“ kann man gerne laut und vernehmlich mit „und mit deinem Geiste“ antworten. So viel Humor darf man Gott zutrauen. Und so viel Toleranz ist inzwischen gewachsen, wenn der Rest in Ordnung ist. Ein kleiner Tipp: Der neue Backstein … Blödsinn … Das neue Gotteslob, wollte ich schreiben, enthält den Ablauf der Heiligen Messe (auch in Latein). Ein paar Texte fehlen, darunter drei von vier Hochgebeten, die fehlenden Texte drucke man selber aus, lege die Zettel ein und schwupps, lässt sich die Messe so beten, wie sie die Kirche feiert. Messbuch-Apps mit tagesaktuellen Texten gibt es ebenfalls inzwischen.

Lateinisches Confiteor während der nicht enden wollenden „Einführung in die Messe“? Kein Problem. In vielen Fällen bin ich schon mit dem Gloria fertig, wenn Hochwürden denn geruhen die Messe zu beginnen. Vorteil eins: Ich kann dann alle Lieder mitsingen. Vorteil zwei: Ich muss mich über den Schwachsinn, den die meisten Priester meinen zu Beginn der Messe absondern zu müssen nicht aufregen.

Tatsächlich ist diese Art der liturgischen Notwehr eine Frucht aus den ansonsten fruchtlosen Diskussionen kurz nach dem Milleniumswechsel um liturgische Missbräuche erwachsen. Mangels Verbündeten in Rom und Mangels generellem liturgischem Interesse im laufenden Pontifikat bleibt einem nichts anderes übrig. Wer die Alte Messe mag und eine in erreichbarer Nähe hat, ist klar im Vorteil. Diese Zwischenbemerkung sei erlaubt. Auf dem platten Land gilt dies meistens nicht. Hier darf man zuweilen froh sein, wenn ein halbwegs akzeptabler Zelebrant erreichbar ist. Was bei uns im Lande – nicht zuletzt wegen der vorwiegend synodalistisch ausgerichteten Bischöfen – wirklich prekär ist, zeigt sich in anderen Ländern, siehe das obige Beispiel Nigeria, ganz anders. In Frankreich geht die Kirche seit Jahren mit eindrucksvollen Missionskongressen in die Offensive. Hier stehen natürlich auch die Eucharistie und die Anbetung im Mittelpunkt. Übrigens spielt gerade bei Mission neben der Feier und der Anbetung der Eucharistie auch immer der Lobpreis eine große Rolle. Musik – durchaus Musik, die dem Zeitgeschmack entspricht – spricht die Herzen der Menschen an und öffnet sie für die Botschaft. Jeder Organist weiß, dass ein gut gespieltes Konzert mehr Herzen erreicht als die beste Predigt. Es darf dabei eben nicht stehen bleiben, das zeigt das Beispiel Nigeria. Aufbrüche und Bekehrungen kennen – das wusste schon Paulus – die Schattenseite Aberglaube und Schwarmgeisterei. Katechese, die hoch verachtete und in Deutschland vielgescholtene, ist gerade der Schlüssel, der den Glauben an den Verstand rückbindet. Glaube und Vernunft gehören zusammen. Die Eucharistische Anbetung ist die tiefste Form des Glaubens und zugleich ungeheuer vernünftig. Was könnte vernünftiger sein, als Zeit in Gegenwart des Allerhöchsten zu verbringen?

In Deutschland hatten wir vor elf Jahren einen solchen Höhepunkt der Eucharistie. Es war der Nationale Eucharistische Kongress in Köln im Jahr 2013. Linkskatholiken verunglimpften diesen Kongress als „Meisners Abschiedsparty“. In der Tat hatte sich der damalige Erzbischof von Köln dafür wirklich stark gemacht, und er hatte zahlreiche Widerstände zu überwinden. Nach anfänglicher Kritik zeigten sich damals die Bischöfe so beeindruckt, dass es eine – sehr leichtfertige – Zusage gab, künftig alle zehn Jahre einen Eucharistischen Kongress zu feiern. Schon damals gab es genügend Stimmen, die fest überzeugt waren, dass dies nicht gelingen würde. Wie soll man, wenn man das „ZdK“ als einzigen Partner aus dem Kreis der katholischen Laien akzeptiert, so etwas wie einen Eucharistischen Kongress hinbekommen?

Wie es geht, das hat uns in diesem Jahr die Kirche in den USA gezeigt. Der dortige Nationale Eucharistische Kongress wurde in einem dreijährigen Prozess der Vertiefung der Eucharistischen Frömmigkeit und mit vier mehrwöchigen Eucharistischen Prozessionen durch mehrere Bundesstaaten vorbereitet. Die eigentliche Feier vom 17. bis 21. Juli in Indianapolis zeigte uns die Kraft einer Kirche, die sich auf den Weg der Erneuerung aus der Eucharistie macht. Nun muss man dabei die Größe der USA mit in Betracht ziehen, aber eine feierliche Prozession mit 50.000 Teilnehmern durch Indianapolis ist ein Statement, das für sich steht. Zur 2000-jährigen Feier von Leiden, Tod und Auferstehung Christi, im Jahr 2033 haben die US-Bischöfe den nächsten Eucharistischen Kongress in den USA zugesagt. Wir werden sehen, ob die Bischöfe dort im Gegensatz zu unseren Bischöfen ihr Wort halten. Vielleicht gelingt es ja auch in Deutschland, statt nach zehn Jahren nach 20 Jahren wieder einen Eucharistischen Kongress zu bekommen. Wer kann schon sagen, was passiert, wenn der endgültige Crash des Synodalen Weges nicht mehr zu bestreiten und nicht mehr wegzureden ist. Wenn das passiert, wird auch endlich das umstrittene „ZdK“ Geschichte sein und vielleicht einer Laienvertretung Platz machen, die sich einer Erneuerung der Kirche in Deutschland aus der Eucharistie nicht mehr in den Weg stellt.

Es gibt genügend Pfarrer, die Zeugnis geben können, was passiert, wenn sie in ihren Gemeinden die Anbetung fördern oder gar mutig genug sind eine echte ewige (24/7) Anbetung zu ermöglichen. Die geistlichen Früchte sind in der Tag sehr beeindruckend. Angefangen von eine Zunahme des sakramentalen Glaubenslebens über eine Stärkung der Caritas bis hin zu einer Zunahme der persönlichen Heiligung der Gläubigen in den Gemeinden. Und nein, es bricht nicht der Himmel an, es bleibt die gebrochene Natur des Menschen, aber in dieser Wirklichkeit beginnt die Gnade Gottes zu wirken, wenn wir ihn lassen. Vielleicht finden sich auf dem Weg der „Divine Renovation“ (divinerenovation.org) oder auf anderen Wegen Priester, die sich auf den Weg der Erneuerung der Kirche aus der Eucharistie einlassen können. Unser Land kann diese Gnade gerade sehr gut gebrauchen.

 

Bild oben: Ein Priester verehrt das Allerheiligste in der Monstranz mit Weihrauch. Aus der Eucharistie wird sich die Kirche erneuern. -- Foto: Pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 20. August 2024 
 

Organisten, die sich als Künstler präsentieren wollen

@ SalvatoreMio - z.B. das Orgelspiel zum Einzug: laut, schräge Harmonien, ewig lang. Priester und Messdiener müssen warten, warten, warten, bis der grandiose Künstler sein Kunstwerk beendet hat. Und so weiter...


1
 
 ThomasR 19. August 2024 
 

Aufbruch aus der Eucharistie ist bereits da

alle Priesterseminare der Tradition , Priestersemianre der Ostkirchen , Priesterseminar der Kommunität St. Martin, wo die neue Messe 1:1 entsprechend den Vorgaben des letzten Konzils gelesen wird (zum Teil in Latein und im Priesterseminar nicht "zum Volk") sind voll sogar überfüllt

Auch Postulat/Noviziat der Auerbacher Schulschwestern ist gut besucht vgl. Link (auch hier ist erkennbar wie die Heilige Messe nach dem Messbuch des heiligen Paul VI in Auerbach gelesen wird)

Aufbruch aus der Eúcharistie erfordert eine Entscheidung für das letzte Konzil #
(hat übrigens die alte Messe übrigens nicht abgeschafft, so heilige Wojtylapapst 1984)

www.youtube.com/watch?v=hlLsiOzkEbM


1
 
 SalvatoreMio 19. August 2024 
 

Die Organisten ...

Sie treiben mich seit geraumer Zeit in die Flucht: sie präsentieren sich oft von der Orgelempore her wie Alleinunterhalter, die die Gemeinde nicht beim Gesang unterstützen, sondern diese bedröhnen. - Die Akustik in den Kirchen wird besser, weil diese leider leerer werden, doch die Organisten ziehen alle Register, und die Gemeinden wirken apathisch, auch bei den Gebeten der hl. Messe. Der Priester spricht, doch nicht einmal die nötige Antwort "Amen" kriegen die Gläubigen zustande.


1
 
 modernchrist 19. August 2024 
 

Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

ist wie sich bescheinen lassen von einer Höhensonne:
Stillehalten, Augenschließen und sich anschauen lassen: Er schaut mich an - und ich schaue ihn immer wieder an! Keine Wichtigtuerei, kein Gelaber, ab und zu nur ein Wort, etwa "ich liebe dich".
Anbetung verändert die Sicht auf das eigene Ich. Voraussetzung aber ist der Glaube an die wirkliche Realpräsenz in der Eucharistie. Wer nicht an diese glaubt, der hat schwer Zugang zur Anbetung. Nur wer an die Realpräsenz jedoch glaubt, der ist wirklich katholisch! Der Tabernakel unterscheidet uns von den anderen Christen!


1
 
 Fink 19. August 2024 
 

Kirchenlieder aus dem Gotteslob

Etwas abseits vom Thema: Ein Kirchenorganist hat sich die Arbeit gemacht, alle Lieder aus dem Gotteslob als YouTube-Video einzuspielen- ausdrücklich für die Messbesucher, um Text und Melodie der Lieder einzuüben bzw. aufzufrischen. In der alphabetischen Liste jeweils rechts(!) auf den Buchstaben-Zahlen-Salat klicken!
(die "Krankheit" vieler Organisten: Sie spielen die Kirchenlieder tendenziell zu schnell!).

www.dkbvi.de/liederverzeichnis/


0
 
 Fink 19. August 2024 
 

Wie schaut eine würdige Messfeier aus ?

Ich schaue - sozusagen aus "liturgischer Notwehr"- die Messfeiern im Fernsehen (Internet/ Livestream) an. Auch da gibt es positive (nachahmenswerte) und negative Elemente. Ich habe da meine Vorstellungen. Vielleicht kommt ja mal eine Diskussion in Gang zu diesem Thema! (den Organisten/ Kirchenmusiker nicht vergessen!).
Übrigens: Im alten Gotteslob waren alle 4 Hochgebete abgedruckt, im neuen nur noch eines. Warum?


1
 
 girsberg74 19. August 2024 
 

Anbetung, Verweilen vor dem Allerheiligsten !!!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kein Diakonat der Frau
  2. Der Kampf für das Leben darf nicht zum Erliegen kommen
  3. Confiteor: Ich bin ein Synder gegen die Sünodalität
  4. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  5. Wir gucken aus dem Sommerloch in einen heißen Herbst
  6. Ablösung der Staatsleistungen? Von einem weiteren krachenden Scheitern der Ampel ist auszugehen
  7. Wir haben doch schon verloren
  8. Die Eucharistie führt zusammen
  9. Ab jetzt werden die Einnahmen aus der Kirchensteuer sinken
  10. Ist das Kunst, oder kann der Kopf ab?






Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  6. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  7. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  8. „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
  9. Warum Satan vor Maria zittert
  10. Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
  11. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  12. Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz
  13. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  14. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  15. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz