Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  11. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  12. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  13. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  14. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  15. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen

Drei Päpste und ein korrupter Kardinal

12. November 2020 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


McCarrick-Bericht, viele Details, aber Rätsel und Geheimnisse bleiben bestehen. Moralische und institutionelle Zersetzung. Eine Geschichte unter dem Zeichen ‚666’ – die noch nicht beendet ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Gestern wurde der Bericht über den schmerzlichen Fall des ehemaligen Kardinals Theodore McCarrick veröffentlicht. Ich erneuere meine Nähe zu den Opfern allen Missbrauchs und das Engagement der Kirche für die Ausrottung dieses Übels“: mit diesen knappen Worten beendete Papst Franziskus am 11. November 2020 die Generalaudienz, die aus der Bibliothek des Apostolischen Palastes übertragen wurde. Ein Bericht, der die katholische Welt zutiefst erschüttert hatte. Diese knappen Worte gewährte der Papst jener Welt, die in erster Linie vor einer Unzahl von Fragen steht, Fragen, die gewiss nicht auf einem verwaltungsmäßigen Weg beantwortet werden können.

Denn: der Fall „Theodore McCarrick“, der heute fast neunzig Jahre alt ist und angeblich in einem Kloster lebt, stellt auf verschiedenen Ebenen ein ganzes System in Frage. Drei Pontifikate sind in die „Geschichte“ dieses Menschen verwickelt. Wie also war es möglich, dass so ein Priester und dann „Bischof“, bei dem es von Anfang an nicht an „Gerüchten“ hinsichtlich seiner homosexuellen Umtriebe mangelte, dann zum bedeutendsten Kardinal der Vereinigten Staaten von weltkirchlicher Bedeutung werden konnte? „Uncle Ted“ – der große „Kardinal“? Der es mit seinen „Neffen“ in seinem Haus am Meer und in Seminaren trieb? Alle Kontrollen haben anscheinend versagt, sollte es je zu diesen gekommen sein, sollte sich je einer dafür interessiert haben.

Ein „Default“ also, eine totale Pleite und Zahlungsunfähigkeit. Das ist keine Entschuldigung, das ist eine Feststellung. Ein Default, für das die Kirche und jeder einzelne Gläubige bezahlen müssen. Wie meinte da der Journalist einer bedeutenden Zeitung im Gespräch? „Was ich denen weder vergeben noch nachsehen kann, ist: dass ich mich mit diesem Dreck beschäftigen muss“. Und so ist es: es bedarf der Substanz, um dieser erzwungenen Arbeit nachgehen zu können.

Ein 449-seitiger Text, der den katholischen Leser wie ein Schlag in den Magen trifft, ein Text, der an und für sich nur nach den Zahlen „666“ und „666“ und noch einmal „666“ durchnumeriert werden kann. Der Bericht über McCarrick, der ursprünglich bis Ende 2019 erwartet wurde, wurde dann also am 10. November 2020 vom Staatssekretariat veröffentlicht. In einer Vorstellung erklärte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, dass „die Untersuchung (...) zwei Jahre Arbeit in Anspruch genommen hat, und nun, da der Text veröffentlicht ist, werden Sie verstehen, warum diese Zeit nicht kurz war“. Parolin lud „alle, die nach Antworten suchen, ein, „das Dokument in seiner Gesamtheit zu lesen und sich nicht zu täuschen, die Wahrheit in einem bestimmten Teil finden zu können, anstatt in einem anderen“.

Das Dossier skizziert durch die Sammlung von Dokumenten und Zeugenaussagen (insgesamt 90 Personen haben ihren Beitrag geleistet) eine irrige Geschichte, die auf zu viele Jahre zurückreicht, übersät mit Unterschätzungen, Schweigen und Komplizenschaften, die zur Diskreditierung der Kirche beigetragen haben. Die Untersuchung zeichnet den Aufstieg und Fall des ehemals sehr mächtigen amerikanischen Kardinals nach, eine Karriere, die im Februar 2019 mit der beschämendsten Anschuldigung endete, der Pädophilie, obwohl – wie der Bericht bestätigt – dies nicht der einzige Schandfleck auf seiner Person war. Leider war es so, dass es der Entdeckung des Missbrauch von Minderjährigen bedurfte, um dieser extremen Person endgültig beizukommen.


Die ersten nachweisbaren Berichte über McCarrick, die in den Aufzeichnungen in den Archiven gefunden wurden, stammen aus den Jahren 1992 und 1993. Aufgrund einer Reihe von nicht unterschriebenen Briefen, die an die amerikanische Bischofskonferenz und den Erzbischof von New York O’Connor geschickt wurden, beschuldigte dann O’Connor den damaligen Erzbischof von Newark des ungebührlichen Verhaltens mit den, wie er es nannte, „Neffen“, in Wirklichkeit Seminaristen oder jungen Bekannte, die eingeladen wurden, „das Bett in Pfarrhäusern und Motels“ zu teilen. Der anonyme Absender schlug, fast prophetisch im Lichte der späteren Entwicklungen, Alarm wegen der Gefahr, dass „die öffentliche Bekanntgabe dieses Greuels sowie die fortgesetzte Untätigkeit und Apathie der Kirche im Umgang mit dem homosexuellen und pädophilen Priester eine bereits wütende Laienschaft erzürnen und die Moral unserer bereits belagerten Priester völlig zerstören wird“.

McCarricks Fehlverhalten geriet erstmals zwischen Ende 1993 und Anfang 1994 unter die Linse einer hohen kirchlichen Autorität, als er den apostolischen Besuch von Johannes Paul II. in den Staaten planten sollte. McCarrick, der schon damals ein hervorragendes Netzwerk politischer, militärischer und kirchlicher Beziehungen aufgebaut hatte und es weiter aufbaute, ermöglichte es dem Papst, durch „seine“ Netzwerk eine besondere Präsenz zu haben. Um die Angelegenheit zu bewerten, begann Kardinal O’Connor mit einer Überprüfung des damaligen Erzbischofs von Newark. Trotz des grünen Lichtes für den päpstlichen Aufenthalt, der im folgenden Jahr stattfinden sollte, war der damalige Erzbischof von New York eine der Gestalten, die aus dem Bericht des Staatssekretariats am besten hervorgeht.

Obwohl er das Plazet für die Berufung McCarricks nach Newark in den 1980er Jahren als Mitglied der Bischofskongregation gab, begann O’Connor nach anonymen Briefen und Beichten vor zwei Psychologen durch einen Priester – der sich wiederum des Missbrauchs zweier Teenager schuldig gemacht hatte – (der McCarrick beschuldigte, ihn in New York City sexuell missbraucht zu haben), mehr als nur einwenig perplex zu werden. Er lehnte dann einen Kandidaten für das Bischofsamt ab, weil er dem damaligen Erzbischof von Newark zu nahe stand.

Zwei Jahre zuvor war O’Connors negative Meinung ausschlaggebend dafür gewesen, McCarrick von Chicago auszuschließen, wobei die Bischofskongregation bereits 1997 wusste, dass „in Bezug auf ihn eine wenig beruhigende Stimme aufgetaucht war“. O’Connors Brief, der so detailliert und mit Referenzen aus einigen verfügbaren Quellen zitierte, wie die beiden Psychologen, die von dem beschuldigenden Priester konsultiert wurden, wurde von dem apostolischen Nuntius ernsthaft in Betracht gezogen. Er sprach darüber vor der Bischofskongregation und teilte das endgültige Urteil mit.

Aus dem Bericht geht jedoch hervor, dass der damalige Substitut „im Auftrag von Papst Johannes Paul II. Erzbischof Cacciavillan um eine Stellungnahme gebeten hat“. Cacciavillan, der damals bis vor kurzem apostolischer Nuntius der Staaten gewesen war und McCarrick schätzte, „demontierte“ die Argumente im Brief des Erzbischofs von New York und widersprach damit der Meinung seines Nachfolgers.

Montalvo setzte, nachdem O’Connors Nachfolger benannt worden war und „er der Gefahr entgangen war“, seine Untersuchung fort, wonach er zu dem Schluss kam, dass es „leichtsinnig wäre, McCarrick für wichtigere Aufgaben in der Kirche in Betracht zu ziehen“. Als er New York verlor, kam sein Name für Washington tatsächlich wieder ins Spiel, trotz des Widerstands des Apostolischen Nuntius und des Präfekten der Bischofskongregation, des damaligen Kardinals Re, der überzeugt war, dass diese Beförderung erneut Vorwürfe aufs Parkett bringen könnte, die er damals als „vergessen und jetzt der Vergangenheit angehörend“ betrachtete.

Die Ernennung zum Erzbischof von Washington ist einer der geheimnisvollsten Aspekte der Geschichte, die der Bericht rekonstruiert, denn trotz der Feindseligkeit der Nuntiatur und der Kongregation gelang es McCarrick, sie zu erlangen, wobei er sogar die Pflicht des Antrags auf Zulassung bei der von Kardinal Ratzinger geleiteten Glaubenskongregation umging, die vielleicht wenig geneigt gewesen wäre, ihn zu bewilligen, wenn sie auf die „Gerüchte“ über ihn aufmerksam gemacht worden wäre. Laut einem Funktionär, der in dem Bericht konsultiert wurde, „war es das erste Mal“, dass eine solche Ausnahme aufgetreten sei.

Der Schlüssel zu dem Geheimnis, so scheint es aus dem Bericht hervorzugehen, liegt in dem persönlichen Brief, den der damalige Erzbischof von Newark an Stanisław Dziwisz, Privatsekretär von Papst Johannes Paul II., schrieb. Ein Brief, in dem McCarrick zugab, dass er „Fehler gemacht“ habe, sich aber verteidigte und behauptete, dass er in „siebzig Jahren meines Lebens“ niemals „sexuelle Beziehungen zu irgendeiner Person, männlich oder weiblich, jung oder alt, Kleriker oder Laie“ gehabt habe.

In dem Brief erwähnte McCarrick auch die negative Stellungnahme zu seiner möglichen Berufung nach New York durch Kardinal O’Connor. Ein weiteres Rätsel: da es sich um einen vertraulichen Brief handelte, der an den Nuntius Montalvo und dann nur an die Bischofskongregation geschickt wurde, wie war dies dem damaligen Erzbischof von Newark bekannt, der direkt an der Untersuchung interessiert war? Nach dem Brief an Dziwisz, obwohl McCarrick nicht auf die Begründetheit der Vorwürfe einging und sich darauf beschränkte, sein Wort zu dem Verhalten zu geben, scheint es, dass die Zweifel in der Kurie so sehr gesunken waren, dass Re, obwohl er zuvor dagegen , dann schrieb, er habe nun „die Gewissheit, dass die Vorwürfe falsch sind“.

Im Jahr 2008 sandte Re selbst an den Apostolischen Nuntius der Staaten, Erzbischof Sambi, ein Schreiben McCarriks an Dziwisz, um das zu erhellen, was der Diplomat – in Unkenntnis dessen, was acht Jahre zuvor geschehen war, und verwirrt über die Ernennung – in einem früheren Schreiben genau als „Mysterium“ definiert hatte. Der Pontifikat Benedikts XVI. markierte einen Rückschlag in McCarricks Karriere, der 2006 zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem die Glaubenskongregation die Zeugenaussage und die psychologischen Berichte des ihn anklagenden Priesters erhalten hatte.

Aus dem Bericht geht hervor, dass der Rücktritt des nunmehr ehemaligen Kardinals keineswegs einfach war, um dann – während neue Einzelheiten zu den Vorwürfen bekannt wurden – zu dem zu gelangen, was in dem Dokument als „verbale Hinweise“ definiert wird, und dass in einem anstrengenden Briefwechsel mit dem Präfekten Re und dem Nuntius Sambi in jeder Hinsicht versucht wurde, zu sabotieren. Dazu kam die Weigerung, „ein zurückhaltendes und betendes Leben“ zu führen – gemäß der von Benedikt XVI. gebilligten Linie – und die Verzögerung des Transfers aus dem neokatechumenalen Seminar, in dem er sich niedergelassen hatte und in dem der Verantwortliche sein Verhalten gegenüber den Seminaristen als „schmierig“ bezeichnet hatte.

In den vergangenen Jahren hatte McCarrick ein Netzwerk internationaler Beziehungen und eine Anerkennung geschaffen, die er in bestimmten politischen Kreisen erlangt hatte (bezüglich einer Einladung, die ihm 2008 vom damaligen Übergangsteam des gewählten Präsidenten Obama ausgesprochen wurde, verrät der ehemalige Kardinal, dass er mit Joe Biden, den er als „Freund“ bezeichnet, telefoniert hat). So versprach McCarrick zwar Gehorsam, reiste aber trotz des Widerstands, der in mehreren Briefen und sogar bei privaten Treffen mit dem Präfekten der Bischofskongregation, Kardinal Re, zum Ausdruck kam, weiter ins Ausland, um politischen Interessen nachzukommen. Im Jahr 2008 hatte Benedikt XVI. selbst Gelegenheit, sich über diese Haltung zu beklagen: in der ihm eigenen sanften Art, indem er sich am Ende einer Generalaudienz unmissverständlich an ihn wandte: „Sie sind immer noch viel unterwegs!“.

Und dann kommt die Zeit (im Sommer 2018), da der emeritierte Nuntius in Washington, Erzbischof Carlo Maria Viganò, mit seinem Memoriale die Bühne der jüngsten Kirchengeschichte und dieser Phase des Pontifikats betritt. Es dürfte interessant sein, wie sich Viganò im Detail zu den vorgelegten Ergebnissen äußern wird, vor allem auch wie er auf die gegen ihn vorgebrachten Vorwürfe reagieren wird. Die Geschichte ist jedenfalls alles andere als abgeschlossen und aufgeklärt, zumal McCarrick eine, wie er dies selbst in einem Vortag im Jahr 2013 erklärt hatte, nicht unbedeutende Rolle beim Konklave 2013 gespielt hatte.

Nun denn: Papst Benedikt XVI. hatte es versucht, dieses korrupte Subjekt zu bestrafen, indem er ihn gebeten hatte, nicht mehr öffentlich aufzutreten. Der Papst hatte darum „gebeten“: statt anzuordnen, wurde immer noch „gebeten“. McCarrick, der sich seiner politischen und vor allem auch wirtschaftlichen Rolle bewusst war, ignorierte dieses Ansinnen einfach und war weiterhin im Namen und im Auftrag des Vatikans (wie im Bericht erläutert wird) und im Namen seiner Eitelkeit und seines Machtbewusstseins in der Welt unterwegs. Papst Franziskus bestrafte ihn erst 2018, obwohl Mitarbeiter ihn bereits 2013 auf das Problem hingewiesen hatten. Vielleicht zu spät, eine Frage, zu deren Umständen und Klärung vielleicht vor allem Erzbischof Viganò einen Beitrag leisten wird.

PS: nur als belustigend, weil an der Wahrheit vorbei und völlig an dieser desinteressiert kann die „offizielle“ Version der vatikanischen Kommunikation gewertet werden.

Der Bericht über McCarrick – Eine schmerzliche Geschichte, aus der die Kirche lernt. Vatikanische Version


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 15. November 2020 
 

Hut ab!" - allerdings als Wunsch ...

.. für zumindest einen der am Foto abgebildeten Herren..., schreibt der geschätzte und allermeistens ins Schwarze zielende und auch treffende Poster "Montfort"! Diesmal ist es mir darauf hinzuweisen ein Bedürfnis festzustellen, dass ja de iure und de facto einem der Beiden ja schon der Hut abgenommen worden ist; ich halte es für durchaus angebracht und unterstütze Ihren Wunsch, werter Montfort, dennoch: Hut ab!


1
 
 Chris2 14. November 2020 
 

@Alpenglühen

Ich denke, @Veritatis Splendor versteht nicht (wie ich auch), den konkreten Bezug der dreifachen "Zahl des Tieres" mit dem Fall, der im Text suggeriert wird. Dass die ganze Geschichte geradezu diabolisch ist (ebenso wie die dahinter stehenden Netzwerke), ist klar...


1
 
 Alpenglühen 13. November 2020 

@Veritatis Splendor

„666“ weist auf die Offenbarung hin (13,3; 13,18) u. ist auch die „Kennzahl“ für das personifizierte Böse = Satan.


3
 
 Stefan Fleischer 13. November 2020 

Und die Moral von der Geschicht'?

Vor kurzem habe ich den Spruch gefunden: «Je mehr man die Sünde verschweigt, desto mehr wuchert sie.» Ist nicht der Fall McCarrick ein Musterbeispiel für diese Aussage? Hat die Kirche nicht viel zu lange den Mantel des Schweigens über den immer mehr um sich greifenden Zerfall der Moral auch innerhalb der Kirche geworfen? Haben wir nicht alle vergessen, was unsere Vorfahren noch wussten: «Wehret den Anfängen!»? Und ziehen wir heute wirklich die richtigen Konsequenzen aus dem Fall? Glauben wir nicht immer noch durch die Verharmlosung oder gar die Leugnung der Sünde gerade im moralischen Bereich eine bessere Welt schaffen zu können? Lassen wir uns nicht immer noch die «bedingungslose Barmherzigkeit Gottes» einreden? Wollen wir immer noch nicht wahr haben, dass diese erst dann bei uns ankommen kann, wenn wir immer wieder reumütig umkehren zum Herrn? Vergleiche z. B. mit Ps 32,2-5


4
 
 Stefan Fleischer 13. November 2020 

Damit man nicht lange suchen muss

Ps 32,2-5
2 Wohl dem Menschen, dem der Herr die Schuld nicht zur Last legt /
und dessen Herz keine Falschheit kennt.
3 Solang ich es verschwieg, waren meine Glieder matt, /
den ganzen Tag musste ich stöhnen.
4 Denn deine Hand lag schwer auf mir bei Tag und bei Nacht; /
meine Lebenskraft war verdorrt wie durch die Glut des Sommers.
5 Da bekannte ich dir meine Sünde /
und verbarg nicht länger meine Schuld vor dir. Ich sagte: Ich will dem Herrn meine Frevel bekennen. /
Und du hast mir die Schuld vergeben.


3
 
 Labrador 13. November 2020 
 

Erste Hinweise zu Viganos Antwort

Christine Niles hat laut eigener Aussage mit Vigano gesprochen und Widerlegt einige Vorwürfe. Siehe Link

www.churchmilitant.com/news/article/special-report-mccarrick-vs-vigano


2
 
 Montfort 12. November 2020 

"Hut ab", Herr Schwibach ja - als Gratulation zum Artikel!

"Hut ab!" - allerdings als Wunsch für zumindest einen der am Foto abgebildeten Herren...


6
 
 Montfort 12. November 2020 

@Veritatis Splendor - Der numerische Zusammenhang...

den auch ich zuerst in den Seitenzahlen vermutet hatte, scheint ein Ausdruck zu sein, durch den Herr Schwiebach "jede Seite" gekennzeichnet sieht: "Sex, Sex, Sex" und eine wohl satanische Verdrehung der Tatsachen durch den "Bericht", dessen Unformulierung eben "eine nicht kurze Zeit" in Anspruch genommen hat, wie der Teilnehmer der "Bilderberg-Konferenz" zumindest zu erklären versuchte...

Heiliger Michael, verteidige uns...!


7
 
 Montfort 12. November 2020 

@Octavianus - Es fällt auf, wie Sie versuchen, zu verwirren...

Ihre Beiträge lassen vermuten, dass Sie "von der anderen Seite" sind...


6
 
 Federico R. 12. November 2020 
 

Wenigstens eines dürfe ja nun endgültig geklärt sein:

Ein rechtschaffener, gläubiger Mann, ein frommer, betender Priester, ein stets an Jesus Christus ausgerichteter Bischof, ein die Lehre und Tradition der Kirche bis aufs Blut verteidigender Kardinal war McCarrick vermutlich nie in seinem langen Leben gewesen. Joe Biden dürfte nicht gerade erfreut sein, von ihm als „Freund“ bezeichnet worden zu sein. Oder doch? Sicher verband die beiden mehr als nur eine reine, unschuldige Freundschaft? Wahrscheinlich war’s das liebe Geld – Money, Money, Money. Hat ihm, dem Herrn Kardinal, wahrscheinlich alle Türen und Tore geöffnet, selbstverständlich auch die des Vatikans. Auch damit lässt sich nämlich eine Papstwahl beeinflussen, ohne selbst dabei gewesen zu sein. Franziskus und Biden: wer solche Freunde hat(te), braucht (eigentlich) keine Feinde mehr.


6
 
 Chris2 12. November 2020 
 

@Fink Warum das niemand angezeigt hatte?

Vielleicht, weil McCarrick den Opfern klargemacht hatte, dass er die besseren Verbindungen hat - sowohl in der "offiziellen Kirche" wie auch zu anderen knabenliebenden Spinnen im großen Netz, das die Kirche seit den 1960er Jahren (so weit reichen die ältesten systematischen Fälle zurück) in ihrem Würgegriff hat. A propos 1960er: Da war doch was? Öffnung zur Welt, Aufbruch, Abbruch und so...


5
 
 Fink 12. November 2020 
 

Ein Lügner, ein maßloser Egomane, ein durch und durch schlechter Mensch.

Die andere Seite: Charmant (?), mit Ausstrahlung (Charisma), durchsetzungsstark, "blendend", beeindruckend. Da wäre jetzt ein erfahrener forensischer Psychiater gefragt: ein hochgradig narzisstisch gestörter Mensch ? Wir brauchen mehr Realitätssinn in der Beurteilung von Menschen ! "Menschenkenntnis" ist ganz wichtig! Wir brauchen eine Portion Skepsis bei Menschen mit großer Ausstrahlung (nicht dem spontanen Gefühl trauen!).
Ein großes Rätsel: Warum hat nicht einer der betroffenen (späteren)Priester den Mut gehabt und das Risiko auf sich genommen, persönlich diese Homosex- Missbräuche zu bezeugen?


11
 
 wedlerg 12. November 2020 
 

Schwibach bringt wenigstens etwas Licht ins Dunkel

Das PS sagt alles: "nur als belustigend, weil an der Wahrheit vorbei und völlig an dieser desinteressiert kann die „offizielle“ Version der vatikanischen Kommunikation gewertet werden."

Was A. Andrea Tornelli da an die Presse weitergegeben hat ist ein starkes Stück.

Noch beängstigender ist allerdings das Networking McCarricks. Es ist vollkommen klar, dass er Teil eines großen Netzwerkes aus Politikern (biden ja auch) und Wirtschaftsgrößen ist, die ihn stets gestützt haben und die sowohl Homolobby als auch Kreise dieses Pontifikats umfassen. Es sind diese mafiösen Strukturen, die Aufklärung und Wahrheit be- bzw. verhindern und uns allen in der Kirche und den normalen MEnschen in USA und der westlichen Welt massiv schaden.


14
 
 Octavianus 12. November 2020 
 

@Chris2
McCarrick wird, zu Recht, kein Wort geglaubt. Aber wenn er selbst sagt, er habe eine bedeutende Rolle im Konklave 2013 gespielt, vermutlich um seine „Bedeutung“ zu unterstreichen, wird das als Beweis angeführt. An einem Konklave zumal, an dem er gar nicht teilnahm!


0
 
 Stefan Fleischer 12. November 2020 

Was mich interessieren würde

Wie oft kommt Gott in diesen über 400 Seiten vor? Wie oft ist von Sünde generell und von schwerer Sünde im speziellen die Rede? Welche Konsequenzen schlägt der Bericht in Bezug auf die Verkündigung von Glauben und Moral vor?
Die ganze Wahrheit in dieser Angelegenheit werden wir wohl erst beim Endgericht erfahren. Können wir wenigstens hoffen, dass inskünftig der Verkündigung der ganzen, ungeschönten Lehre unserer Kirche wieder der nötige Ernst zugemessen und diesbezügliche Mängel mit allen möglichen Mitteln behoben werden? Dürfen wir hoffen, dass auch in Fragen der Disziplin die Zügel wieder viel energischer in die Hand genommen werden? Dann hätte diese Affäre wenigsten etwas Gutes bewirkt.


8
 
 Mmh 12. November 2020 
 

Hut ab, Armin Schwibach für diese Analsye

würde ich sagen, wenn der beim Lesen dieses Artikels entstandene Kopfdruck nicht schon jede Kopfbedeckung gen Himmel befördert hätte.

Aber seien wir froh, ein riesiger Brocken wurde gesäubert, leider erst dann, als er bereits zu einem Kieselsteinchen geworden war. Aber beten wir (und drängen), dass die Verantwortlichen - auch durch den Druck der Presse - ein Licht auf die geistigen Neffen des "Uncle Ted" werfen, bevor diese weiteren Schaden in der Kirche anrichten und Seelen fressen.


7
 
 Chris2 12. November 2020 
 

Zwei Schlüsselsätze sind mir aufgefallen:

"... zumal McCarrick eine, wie er dies selbst in einem Vortag im Jahr 2013 erklärt hatte, nicht unbedeutende Rolle beim Konklave 2013 gespielt hatte."
und
"Papst Franziskus bestrafte ihn erst 2018, obwohl Mitarbeiter ihn bereits 2013 auf das Problem hingewiesen hatten."


9
 
 Veritatis Splendor 12. November 2020 

Worin besteht nun genau der numerische Zusammenhang zu 666?

...versteh´ ich nicht. 449 Seiten und die letzte Kapitelüberschrift ist XXX.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste

Franziskus Papst

  1. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  2. Dilexit nos
  3. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  4. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  5. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden

Vigano

  1. George Weigel: Erzbischof Viganó hat seine Glaubwürdigkeit verloren
  2. Viganò: "Für den McCarrick-Report hat mich der Vatikan nicht als Zeugen geladen"
  3. Erzbischof Viganò: "Trump ist Verteidiger der christlichen Zivilisation"
  4. Eine Stimme mitten im Schweigen der Gläubigen
  5. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  11. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  14. O radix Jesse
  15. O clavis David

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz