Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  7. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  10. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  11. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  12. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  13. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  14. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  15. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm

Omnia instaurare in Christo

1. September 2020 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das prophetische Programm des Pontifikats des heiligen Pius X.: Krieg gegen Gott wird geschürt. Dem muss man sich widersetzen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der 1. September 2020 ist der 110. Jahrestag der Einführung des Antimodernisteneides durch das Motu Proprio „Sacrorum antistitum“ des heilige Papstes Pius X. Es handelt sich dabei um die lehrmäßige und praktische Konsequenz der Analysen, die Pius X. in seiner denkwürdigen und heute mehr denn je aktuellen Enzyklika „Pascendi Dominici gregis“ über die Lehren der Modernisten vom 8. September 1907 vorgelegt hatte. Es handelte sich hierbei um eines der großen pastorales Projekte, innerhalb dessen Lehre und Praxis zusammengehen sollten.

 

Vier Jahre zuvor hatte der Papst der Welt sein „Programm“ vorgestellt, das ganz im Leitwort des Pontifikats „Instaurare omnia in Christo“ – „Alles in Christus erneuern“ gründete. Pius X. schrieb in einer für die Kirche, den Glauben und das Glaubensleben schweren Periode. Und: wie auch in jüngeren Zeiten kamen die Bedrohungen nicht in erster Linie von Außen auf den Glauben zu. Die wesentliche Bedrohung kam von Innen, von dem, was mit dem Begriff des Modernismus zusammengefasst werden kann: die Reduktion der Grundlagen des Glaubens und der Lehre auf das, was menschlich verfügbar ist, verbunden mit der Vorstellung der Relativität des Seins und der Unmöglichkeit der Affirmation des absolut Wahren. Es ist dies in nuce auch jene Denkhaltung, die Joseph Ratzinger dann im Jahr 2005 mit dem der Rede von der „Diktatur des Relativismus“ stigmatisierte.

 

Am 24. Mai 2005 sagte dann der neugewählte Papst Benedikt XVI. in seiner Predigt zum Beginn seines Petrusdienstes: „Liebe Freunde! Ich brauche in dieser Stunde keine Art von Regierungsprogramm vorzulegen; einige Grundzüge dessen, was ich als meine Aufgabe ansehe, habe ich schon in meiner Botschaft vom Mittwoch, dem 20. April, vortragen können; andere Gelegenheiten werden folgen. Das eigentliche Regierungsprogramm aber ist, nicht meinen Willen zu tun, nicht meine Ideen durchzusetzen, sondern gemeinsam mit der ganzen Kirche auf Wort und Wille des Herrn zu lauschen und mich von ihm führen zu lassen, damit er selbst die Kirche führe in dieser Stunde unserer Geschichte“.

 

Kein „Regierungsprogramm“ also, sondern ein Programm der Neugründung, völlig konzentriert auf das Fundament, das allein Christus ist. Pius X. war dagegen etwas bestimmter und legte mit seiner ersten Enzyklika „E supremi apostolatus“ sowohl ein Programm als auch den einen Weg dar: „E supremi apostolatus cathedra, ad quam, consilio Dei inscrutabili, evecti fuimus...“. Denn:

 

„Welches der Ausgang dieses Kampfes der Sterblichen wider Gott sein wird, darüber kann allerdings kein Einsichtiger in Zweifel sein. Gott lässt den Menschen wohl seine Freiheit missbrauchen und Recht und Ehre des Schöpfers aller Dinge antasten, der Sieg aber ist immer auf seiner Seite. Die Niederlage der Menschen rückt nur um so näher, je frecher sie in stolzer Siegeshoffnung sich auflehnen“.

 

 

Antrittsenzyklika „E supremi apostolatus“ von Papst Pius X. über die Erneuerung aller Dinge in Christus, 4. Oktober 1903:

 

Einleitung

 

Ergebung in den Willen Gottes

 

1 Nachdem Gottes unerforschlichen Ratschluss Uns auf der obersten Apostolischen Stuhl erhoben hat und Wir nun zum ersten Mal von ihm aus zu euch sprechen, soll Uns nichts abhalten, daran zu erinnern, wie Wir mit Tränen und vielen Bitten die furchtbare Bürde des päpstlichen Amtes von Uns abzuwenden gesucht haben. Wir wollen Unsere Verdienste in keiner Weise mit denen des heiligen Anselmus vergleichen. Aber Wir glauben doch auf unsere Berufung die Klageworte anwenden zu können, in welche dieser heilige Mann ausbrach, als er trotz seines heftigsten Widerstrebens gezwungen wurde, de bischöfliche Würde anzunehmen. Dieselben Verweise schmerzlicher Betrübnis, die er seinerseits vorbrachte, sind auch die Zeichen der Seelenkämpfe und Herzensstimmung, mit welcher Wir die schweren Amtspflichten des Hirten der Herde Christi übernommen haben. „Meine Tränen“, so sagte er,[1] „sind Zeugen, die Rufe und die Seufzer meines Herzens, wie ich niemals zuvor mich ihrer erinnere, wie sie nie ein Schmerz mir ausgepresst hat vor dem Tage, an welchem ich das schwere Los, die Kirche von Canterbury als Erzbischof zu regieren, auf mich fallen sah. Jeder, der an jedem Tage mein Antlitz sah, musste es bemerken... Mein Aussehen war mehr das eines Toten als das eines Lebenden. Ich war bleich vor Überraschung und Schmerz.


 

Meiner Wahl oder vielmehr der Gewalt, die mir angetan wurde, habe ich bisher in treuer Wahrhaftigkeit, soweit ich konnte, Widerstand geleistet. Nun aber muss ich, ob ich will oder nicht, gestehen, dass die Wege Gottes täglich mehr meine Bemühungen durchkreuzen, und ich kein Mittel mehr weiß, wie ich denselben entfliehen könne. Ich habe gebetet, so gut ich konnte, und mich bemüht, den Kelch, wenn es möglich wäre, von mir abzuwenden, ohne dass ich ihn trinke. Nun aber sehe ich ein: Gegen Gott muss die menschliche Klugheit verstummen; mehr durch seine als durch Menschengewalt besiegt, bleibt mir nur der eine Entschluss übrig, meine Pläne und Neigungen zu opfern und mich ganz in die Pläne und Fügungen Gottes zu ergeben.“

 

2 Wahrlich, auch Wir hatten viele und guten Gründe, Uns zu sträuben. Bei Unserer Schwachheit konnten Wir in keiner Weise Uns des päpstlichen Amtes für würdig erachten. Wen sollte es überdies nicht aufs tiefste bewegen, zum Nachfolger dessen sich erkoren zu sehen, der fast 26 Jahre die Kirche mit größter Weisheit regierte, dessen rüstige Geisteskraft und reicher, makelloser Tugendglanz selbst den Feinden Bewunderung abnötigte und den Ruhm seines Namens durch glänzende Erfolge verklärte?

 

Gründe der Zögerung und Zustimmung

 

3 Dann schreckte uns, um die andern Gründe zu übergehen, auf das allerheftigste die gegenwärtige so schwere Bedrängnis des menschlichen Geschlechtes. Es ist ja allen bekannt, dass die menschliche Gesellschaft heute an einer schweren, tiefeingesessenen Krankheit leidet, wie sie die früheren Zeiten nicht gekannt haben. Tag für Tag wächst dieselbe und schleppt ihre Opfer in gänzlicher Zerrüttung dem Untergange zu. Ihr wisst, Ehrwürdige Brüder, welches diese Krankheit ist. Der Abfall, die Trennung von Gott, dieser engste Bundesgenosse des Verderbens, nach dem Wort des Propheten: „Siehe die sich weit von dir machen, kommen um.“[2] Diesem schweren Unheil entgegenzuwirken, erkannten Wir als Pflicht des päpstlichen Amtes, das man Uns übertrug; wir glaubten auf Uns den Befehl beziehen zu müssen: „Siehe, ich setze dich heute über die Völker und Reiche, dass du ausreißest und niederreißest, aufbauest und pflanzest“;[3] aber eingedenk unserer Schwachheit bebten Wir vor der Übernahme einer Aufgabe zurück, die keine Verzögerung duldet und mit den größten Schwierigkeiten erfüllt ist.

 

Wahlspruch des Pontifikates: „in Christus alles erneuern"

 

4 Doch nachdem es der göttlichen Weisheit gefallen hat, Uns aus Unserer Niedrigkeit zu diesem Reichtum der Gewalt zu erheben, richten Wir uns auf „in dem, der Uns stärkt“. Im Vertrauen auf Gottes Kraft legen Wir Hand ans Werk und erklären, dass das leitende Ziel Unseres päpstlichen Waltens das ist: „in Christus alles zu erneuern“,[4] auf dass, Christus alles in allen sei“.[5] Es wird gewiss nicht ausbleiben, dass man das Göttliche mit dem Maßstabe des Menschlichen misst, die Absichten Unseres Innern zu ergründen und im Sinne weltlicher Bestrebungen und Parteiziele zu deuten sucht. Solche eitle Hoffnungen möchten Wir von vornherein mit der allerbestimmtesten Versicherung abschneiden, dass Wir nichts sein wollen und mit Gottes Hilfe vor der menschlichen Gesellschaft nichts sein werden als der Diener Gottes, in dessen Namen Wir walten. Gottes Sache ist Unsere Sache, ihr gehören Unsere Kräfte, für sie setzen Wir selbst Unser Leben ein. Wenn daher jemand von Uns einen Wahlspruch verlangt, der die Ziele Unseres Innern offenbart, so werden Wir Uns immer zu dem einen bekennen: „Alles zu erneuern in Christus“.

 

Die gegenwärtige Lage

 

Krieg gegen Gott wird geschürt

 

Indem Wir nun dieses herrliche Werk auszuführen beginnen, gereicht uns, Ehrwürdige Brüder, die Zuversicht zum größten Troste, dass Wir in euch allen tatkräftige Helfer bei seiner Durchführung besitzen. Wollten Wir daran zweifeln, dann müssten Wir glauben, dass ihr von dem frevelhaften Kriege, der jetzt fast überall gegen Gott entbrannt ist und geschürt wird, in offenem Widerspruch zu euerer Pflicht nichts wisset oder ihn bedeutungslos haltet. Dem fürwahr, gegen ihren Schöpfer „knirschen die Völker und sinnen Eitles die Nationen“, [6] so dass der Ruf der Gottesfeinde: „Geh weg von uns!“[7] fast allgemein geworden ist. In sehr vielen hat er die Ehrfurcht vor dem lebendigen Gott gänzlich ertötet, und man kümmert sich in den Vorkehrungen des öffentlichen und privaten Lebens nicht um den höchsten Herrn. Ja man spart keine Kraft und versäumt kein Mittel, um die Erinnerung an Gott und die Kenntnis von ihm gänzlich zu verwischen.

 

Verderbnis der Herzen – Vorbote für das Ende der Zeiten

 

5 Die Betrachtung dieser Zustände ruft unwillkürlich die Befürchtung wach, als hätten wir in dieser Verderbnis der Herzen die Vorboten, ja den Anfang jener Übel vor uns, welche am Ende der Zeiten zu erwarten sind, oder als weilte „der Sohn des Verderbens“, von dem der Apostel spricht,[8] schon jetzt auf Erden. Wird doch überall mit solcher Verwegenheit und solchem Ungestüm versucht, die Ehrfurcht vor der Religion zu erschüttern, und die Beweisführung für die geoffenbarten Glaubenswahrheit bekämpft und auf die völlige Aufhebung jeder pflichtmäßigen Beziehung des Menschen zu Gott mit aller Kraft hingearbeitet. Anderseits – und das ist nach demselben Apostelwort das Merkmal des Antichrists – stellt der Mensch in größter Vermessenheit sich an die Stelle Gottes und erhebt sich „über alles, was Gott genannt wird“. Wohl kann er den Gedanken an Gott nicht gänzlich in sich austilgen, doch treibt er die Überhebung so weit, dessen Hoheit zu verleugnen und sich selbst diese sichtbare Welt wie als Tempel zu weihen, um sich von den andern anbeten zu lassen. „In Gottes Tempel setzt er sich (so) und gibt sich für Gott aus.“ [9]

 

6 Welches der Ausgang dieses Kampfes der Sterblichen wider Gott sein wird, darüber kann allerdings kein Einsichtiger in Zweifel sein. Gott lässt den Menschen wohl seine Freiheit missbrauchen und Recht und Ehre des Schöpfers aller Dinge antasten, der Sieg aber ist immer auf seiner Seite. Die Niederlage der Menschen rückt nur um so näher, je frecher sie in stolzer Siegeshoffnung sich auflehnen. Warnend erklärt Gott selbst von sich in der Heiligen Schrift;[10] „Er ist nachsichtig gegen die Sünden der Menschen“, als gedächte er seiner göttlichen Macht und Hoheit nicht; bald aber ist das scheinbare Zurückweichen zu Ende, und „wie ein Held trunken von Wein aufwachen“,[11] „wird er die Häupter seiner Feinde zerschmettern“,[12] damit alle erkennen, „dass Gott der König ist über die ganze Erde“,[13] „und damit die Völker wissen, dass sie Menschen sind“.[14]

 

Die Heilmittel

 

Wo Gott verworfen wird, sucht man vergeblich nach Frieden

 

7 Darauf, Ehrwürdige Brüder, bauen wir unseren zuversichtlichen Glauben, darauf unsere Erwartungen. Doch hindert uns das nicht, dass jeder für seinen Teil das Werk Gottes zu fördern suche. Beharrlich beten wir: „Steh auf, o Herr, es erstarke nicht der Mensch!“[15] und nicht das allein, wir wollen, was viel wichtiger ist, die Oberherrschaft Gottes über die Menschen und die übrigen Wesen in Wort und Tat anerkennen und offen verteidigen, auf dass alle seinem Herrschaftsrecht mit Ehrerbietung sich beugen. – Damit erfüllen wir nicht nur eine natürliche Verpflichtung, sondern auch eine Forderung des gemeinsamen Wohles der Menschheit. Wen, Ehrwürdige Brüder, sollte nicht Bangigkeit und Trauer befallen, wenn er in einer Zeit so verdienstlichen und rühmlichen Kulturforschrittes die Menschen größtenteils einander so bitter bekämpfen sieht, dass man vom Kriege aller gegen alle reden kann? Die Sehnsucht nach Frieden bewegt wahrlich jede Menschenbrust, und alle rufen angelegentlich nach ihm. Doch wo Gott verworfen wird, sucht man vergeblich nach Frieden; denn wo kein Gott ist, da hat auch die Gerechtigkeit keine Stätte, und wo keine Gerechtigkeit ist, ist die Hoffnung auf Frieden umsonst. „Das Werk der Gerechtigkeit ist der Friede.“[16] – Wir wissen es wohl, dass das Verlangen nach Frieden, der da ist „die Ruhe der Ordnung“, sehr viele zum Zusammenschluss in Vereinen und Parteien angetrieben hat, die man Ordnungsparteien nennt. Doch ach, diese Hoffnungen und Sorgen sind eitel! Der Ordnungsparteien, welche wirklich Frieden in unsere gestörten Verhältnisse bringen können, gibt es nur eine Art, die Partei der Anhänger Gottes. Diese also müssen wir fördern, die Zahl ihrer Anhänger nach Möglichkeit verstärken, wenn wir von Liebe zu ruhig geordneten Verhältnissen getragen sind.

 

Nötig ist der Beistand Jesu Christi, der zum Gehorsam gegen Gott zurückführt

 

8 All unsere Versuche und Anstrengungen, die Völker unter Gottes Majestät und Herrschaft zurückzuführen, würden jedoch gänzlich vergeblich ohne den Beistand Jesu Christi. Denn hier gilt die Erinnerung des Apostels: „Einen andern Grund kann niemand legen, als der gelegt ist, welcher ist Christus Jesus.[17] Er allein ist es, „welchen der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat.“[18] „der Abglanz des Vaters und das Ebenbild seines Wesens“,[19] wahrer Gott und wahrer Mensch, ohne den niemand zur heilnotwendigen Erkenntnis Gottes gelangen kann; „denn niemand kennt den Vater als der Sohn und wem ihn der Sohn offenbaren will“. [20] Daraus folgt, dass „alles in Christus erneuern“ soviel heißt, als die Menschen zum Gehorsam gegen Gott zurückführen. Es muss demgemäß unsere Sorge sein, das Menschengeschlecht Christus untertan zu machen. Ist das gelungen, dann ist es auch schon zu Gott zurückgekehrt. Dabei verstehen Wir unter Gott nicht ein träges, um die menschlichen Angelegenheiten unbekümmertes Wesen, wie die Wahngebilde der Materialisten ihn darstellen, sondern den lebendigen, wahren Gott, einfach in seinem Wesen und dreifaltig in den Personen, den Schöpfer der Welt und weisen Lenker des All, endlich den gerechten Geber der Gesetze, der die Schuldigen straft und der Tugend den versprochenen Lohn gibt.

 

Die Menschen zum kirchlichen Geist zurückführen

 

9 Wo nun uns der Weg zu Christus sich öffnet, ist klar erkennbar, nämlich in der Kirche. Deswegen sagt der heilige Chrysostomus mit Recht: „Deine Hoffnung ist die Kirche, dein Heil die Kirche, deine Zuflucht die Kirche.“[21] Dazu hat Christus um den Preis seines Blutes sie gegründet, ihr seine Lehre und die Weisungen seiner Gesetze übergehen und sie mit den reichsten göttlichen Gnadengaben ausgestattet, welche den Menschen Rettung und Heiligung haben.

 

So seht ihr also, Ehrwürdige Brüder, welche Aufgabe Uns und euch gleichmäßig gestellt ist. Wir müssen die menschliche Gesellschaft, welche den Pfad der Weisheit Christi verloren hat, zum kirchlichen Geist zurückzuführen. Die Kirche wird sie Christus unterwerfen, Christus aber Gott. Wenn wir das mit Gottes Gnade erreichen, dann werden wir uns freudig sagen dürfen, dass die Bosheit der Gerechtigkeit Platz gemacht hat. Unser Ohr wird „die starke Stimme vom Himmel“ beglücken, „die da spricht: Jetzt ist das Heil und die Kraft und das Reich unseres Gottes und die Macht seines Gesalbten erfüllt worden“.[22] – Die Erfüllung dieser Wünsche setzt aber die bis zur Wurzel dringende Ausrottung des ungeheuerlichen und verabscheuungswürdigen Frevels unserer Zeit, der Selbsterhebung des Menschen als Gott, voraus. An jener müssen wir mit Anspannung aller Kräfte arbeiten.

 

Ferner muss den heiligen Satzungen und Räten des Evangeliums die alte Würde zurückgegeben und die kirchlich überlieferte Wahrheit, die Lehre von der Heiligkeit der Ehe, von der Jugenderziehung und -schulung, vom Eigentum und Gebrauch der irdischen Güter und von den Untertanenpflichten, gegen die Staatslenker gründlich dargestellt werden. Endlich ist jenes Gleichgewicht unter den verschiedenen Ständen des Staates wiederherstellen, welches christlicher Sitte und Satzung entspricht. – Das sind die Ziele, die Wir im Gehorsam gegen Gottes Willen Unserer päpstlichen Amtswaltung gesteckt, und Wir werden sie tatkräftig erstreben. Euch aber, Ehrwürdige Brüder, kommt es nunmehr zu, Uns bei Unsern Absichten mit euerer verehrungswürdigen, gelehrten und erfahrenen Unterstützung und vor allem mit eurem Eifer für Gottes Ehre beizustehen, indem ihr auf nichts anderes absehet, als dass in allen „Christus gestaltet werde“.[23]

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 3. September 2020 

Substanz

Gläubig-vernünftige Anleitung zur Rückgewinnung von Salz und Licht.
Danke, Herr Armin Schwibach!


3
 
 Lilia 3. September 2020 
 

Heute am 3.9. gedenkt die Kirche des hl. Papstes Gregor I. dem Großen.

Es handelt sich dabei aber nicht um seinen Todestag!! (12.3.), sondern um seinen Weihetag zum Papst!
Im überlieferten Ritus wird heute des hl. Papstes Pius X. gedacht. Sein Todestag ist der 20. August, sein Gedenktag im neuen Kalender aber am 21.08.!!
Die Logik dahinter ist nur schwer einsehbar.
Man hätte auch mehrere Heilige auf einen Tag legen können (bei der stetig wachsenden Zahl bleibt eh' nichts anderes übrig) - und hätte Ihnen damit keinen Abbruch getan!

Bitten wir heute die beiden wirklich großen Päpste im ihre Fürsprache für uns und die Heilige Kirche.


3
 
 SCHLEGL 2. September 2020 
 

@Kostadinov

Also um Ihre Verwirrung zu beseitigen, Papst Paul VI wurde 2014 seliggesprochenen (damit war die regionale Verehrung erlaubt) und nach einem weiteren Wunder wurde 2018 die Heiligsprechung durchgeführt.
Natürlich dürfen Entscheidungen seines Pontifikats hinterfragt werden, beispielsweise die Entscheidungen mit Kardinal Casaroli bezüglich der Ostpolitik. ABER den unter seiner Autorität erstellten Kirchenkalender als "DURCHEINANDER" zu bezeichnen, ist respektlos und geht gar nicht!
Lesen Sie, was unten im Link von Kathpedia dazu gesagt wird. Damit ist die Diskussion dann auch beendet!


2
 
 Kostadinov 2. September 2020 

Bin ganz verwirrt

Ist Paul der VI jetzt selig oder heilig? Und hieße das, er hätte nie einen Fehler gemacht und man darf keine seiner Entscheidungen(z.B. Ostpolitik) hinterfragen?
Ich bin zu jung, um ein "Andenken" an ihn zu haben, der Zustand der Kirche in Westeuropa lässt mich Richtung Boyer tendieren.
Und bezüglich des Heiligenkalenders hab ich mal gelesen, die Hl. Barbara und der Hl. Christophorus wurden ursprünglich ganz rausgekickt, da nicht urkundlich belegt.
Ich erlaube mir übrigens auch, die Wirkung des Antimodernisteneids des Hl. Pius zu hinterfragen. Was ein echter Modernist ist, der lässt sich doch durch so einen Eid nicht aufhalten...


3
 
 SCHLEGL 2. September 2020 
 

@ Kostadinov/ @ Lilia

Also bei aller Wertschätzung für Professor L.Boyer sagt der Link unten ganz genau, aus welchen Gründen Verlegungen von Heiligenfesten erfolgt sind. Die hl.Monica wurde SINNVOLLERWEISE auf dem 27. August, also einen Tag vor dem Gedenktag ihres Sohnes Agustinus verlegt.
@Lilia: Auch selbstständiges Denken erfordert INFORMATION, die ich Ihnen nun nachgereicht habe!
Meinen Sie nicht, dass durch abwertende Äußerungen, wie "Durcheinander" das Andenken an den seligen Papst Paul VI herabgewürdigt wird?

www.kathpedia.com/index.php/Allgemeiner_R%C3%B6mischer_Kalender


2
 
 phillip 2. September 2020 
 

Ich denke, dass der Sinn und Vorteil der aktuellen Krise ist, .....

..., dazu volle Zustimmung! Diesen, Ihren Gedanken, erlaube, werter hape, ich mir dahingehend zu erweitern, dass Gott auch das gegenwärtige Pontifikat zugelassen hat, damit jene Kräfte transparent werden können, um eine Unterscheidung der Geister, "Tempelreinigung" sowie eine "Erneuerung aller Dinge in Christus" vornehmen zu können.


12
 
 Lilia 2. September 2020 
 

@Kostadinov

Herzlichen Dank für Ihren link zu einem sehr spannenden Artikel!

@SCHLEGL
Ich pflege selbständig zu denken und brauche keine "abständige Gruppe" dafür (die mir vom lieben Gott verliehenen Hirnregionen sind hierzu völlig ausreichend)!!


6
 
 Kostadinov 2. September 2020 

Zum Heiligenkalender noch eine andere Meinung, nicht unbedingt meine

«Ich ziehe es vor, nichts oder so wenig über den neuen Kalender zu sagen, das Werk eines Trios von Wahnsinnigen, die ohne triftigen Grund die Septuagesima und die Pfingstoktave unterdrückten und drei Viertel der Heiligen nach eigenen Vorstellungen verstreut haben!
Weil diese drei Hitzköpfe sich hartnäckig weigerten, etwas an ihrem Werk zu ändern, und weil der Papst schnell fertig werden wollte, um das Chaos nicht ausufern zu lassen, wurde ihr Projekt, so verrückt es auch sein mochte, angenommen!»
(Louis Boyer, Mitglied der Liturgiereformkommission, vermutlich kein FSSPX-Sympathisant)

Übersetzt von

www.lmschairman.org/2015/07/louis-bouyer-on-liturgical-reform.html


9
 
 Zeitzeuge 2. September 2020 
 

Lieber Federico R.,

danke für Ihre Wortmeldung!

Ja, echte Verkündigung der kath. Glaubens-

und Sittenlehre ist leider nicht mehr selbst-

verständlich.

Die früher bekannten katholische Verlage sind

längst zu Protektoren des kirchl. Zeit(un)geistes

geworden, es fordert viel Erfahrung, hier die

Masse der Spreu vom Weizen zu trennen.

Kleinere Verlag sind da eher geeignet, wie z.B.

Patrimonium, Carthusianus, Christina oder Fe-

Verlag.

Unermüdlich ist auch die UNA-Voce, die kpl.

Jahrgänge von 1971-2013 stehen Online zur

Verfügung, siehe Link mit zusätzlich drei

wichtigen Büchern!

Privates möchte ich hier nicht mehr viel sagen,

es war ein guter Rat von Ihnen, denn selbst da

wäre man nicht vor Dislikern hier verschont,

die keine Bereicherung des Forums darstellen.

Gerne wünsche ich Ihnen und allen hier einen

gesegneten, besinnlichen Tag!

una-voce-shop.de/17-una-voce-edition


5
 
 Federico R. 2. September 2020 
 

@Zeitzeuge an @Fink

Sehr treffend beschrieben. So ist es - leider Gottes.

Auch ich bestehe darauf, als steuerzahlendes Mitglied der katholischen Kirche den unverfälschten, unverkürzten Glauben und die seit zweitausend Jahren vom Hl Geist sicher geführte und begleitete Glaubens-, Moral- und Sittenlehre vermittelt zu bekommen. Bei meinem jetzigen Bischof habe ich das Gefühl, dass er seiner ersten und wichtigsten und wohl heiligsten oberhirtlichen Pflicht nicht nachzukommen gedenkt. Struktur- und Verwaltungsdinge scheinen bei ihm Priorität zu haben. Und natürlich der „synodale Weg“. Ich werde wohl nicht umhinkommen, bei ihm energisch mein Recht einzufordern.

Ist es nicht ein nahezu absurder Zustand, dass es hierzulande Bischöfe gibt, bei denen man sich gut aufgehoben und geführt weiß, und andere, vor denen man am liebsten davon laufen möchte!!!

Sind solche Bischöfe nicht Spalter und Verwirrer? Schüren sie nicht Krieg gegen den Dreifaltigen Gott?


7
 
 Zeitzeuge 1. September 2020 
 

Werter Fink,

natürlich haben Sie Recht!

Für die Lehrbeanstandungsverfahren sind die
jeweiligen Ortsbischöfe und ggfls. die Glaubens-
kongregation in Rom verantwortlich, vgl. Link.

Leider scheint die kath. Kirche ihr Strafrecht
seit über 50 Jahren weitgehend suspendiert zu
haben, dabei ist die hl. Kirche nicht nur Liebes-
sondern auch Rechtskirche. Die Studenten und
natürlich auch die Gläubigen haben ein Recht auf
die Vermittlung der verbindlichen, unverfälschten
und unverkürzten kath. Glaubens- und Sittenlehre.

Eine wahre Erneuerung in Christus setzt eine
umfassende Re-Katholisierung voraus.

Laudetur Jesus Christus!

web.archive.org/web/20180716224031/https://www.dbk-shop.de/media/files_public/kbnpbsbr/DBK_1129.pdf


9
 
 Fink 1. September 2020 
 

@ Zeitzeuge

Danke für den Hinweis! Das habe ich nicht gewusst.
Vielleicht sollte man dann ein solches Glaubensbekenntnis nicht nur am Anfang eines kirchlichen Amtes, sondern in bestimmten Zeitabständen immer wieder ablegen müssen?
"In jungen Jahren (recht-)gläubig- für das ganze Leben (recht-) gläubig" - leider ist es ja oft NICHT so. Die Kirche muss die Möglichkeit haben, die vom (rechten) Glauben abgefallenen "los werden" zu können. Sage ich als Nicht-Theologe.


11
 
 SCHLEGL 1. September 2020 
 

@ Lilia

Also hat Ihrer Meinung nach der selige Papst Paul VI.und der heilige Papst Johannes Paul II ein "großes Durcheinander"angerichtet oder zugelassen?
Ist das Ihre Meinung? Halten Sie das für möglich?Oder sind Sie vielleicht von einer abständigen Gruppe beeinflusst?


5
 
 Zeitzeuge 1. September 2020 
 

Werte(r) Fink,

im Link finden Sie den Art. "Professio fidei"
aus der kathpedia, darin ist u.a. auch das
Glaubensbekenntnis mit wichtigen Zusätzen ver-
linkt, daß vor Antritt eines kirchl. Amtes ab-
gelegt werden muß.
Leider wird die "Missio canonica" bzw. die
"Venia legendi" Lehrabweichlern nur selten ent-
zogen, so daß diese ihre Irrtümer weiter ver-
breiten können, warum?

Bzgl. des 1967 abgeschafften Antimodernisteneides
bedrückt wohl nicht nur mich, daß die Bischofs-
und Theologengeneration unmittelbar nach dem
Konzil, Lehren verbreitet bzw. geduldet hat, die
genau diesem Eid widersprechen!

Der hl. Papst Pius X. schreibt in "Pascendi":

"Die Partisanen des Irrtum sind nicht nur unter
den erklärten Feinden der Kirche zu suchen, sondern, was am meisten zu befürchten und zu bedauern ist, direkt in ihrem Schoße, und je weniger sie Farbe bekennen, desto gefährlicher
sind sie."

Möge der hl. Papst Fürbitte leisten, daß die
kath. Glaubens- und Sittenlehre wieder rein
u. unverfälscht verkündet werde!

www.kathpedia.com/index.php/Professio_fidei


13
 
 Lilia 1. September 2020 
 

@SCHLEGL

Das kann nicht der einzige Grund gewesen sein, da die neuen Heiligen in der neuen Liturgie auch nicht unbedingt an ihrem Sterbetag, d.h. ihrem "himmlischen Geburtstag" gefeiert werden, wie z.B. der hl. Papst Johannes Paul II. u.v.a.m.
Alles in allem jedenfalls ein großes Durcheinander. Es wäre jedenfalls viel einfacher gewesen, man hätte die neuen Heiligen einfach dazugelegt, anstatt die "alten" zu verlegen.


6
 
 SCHLEGL 1. September 2020 
 

@Lilia

Das kann ich Ihnen sofort sagen (das hätte eigentlich auch FSSP(X) mit denen Sie vielleicht Kontakt haben, ehrlich sagen sollen.
Sofern man das genaue DATUM des TODES eines Heiligen kennt, verlegte man sein Fest, völlig zu Recht, auf den Todestag,oder den folgenden Tag, denn der ist sein Geburtstag für den Himmel!
Papst Pius X starb am 20. August 1914. Damit können Sie sehen, dass die Reform des Kirchenkalenders nicht so falsch war, wie sich mancher denkt.


8
 
 Fink 1. September 2020 
 

Antimodernisteneid

Ich habe vor ein paar Jahren die Enzyklika "Pascendi" von 1907 gelesen (die gibt es als kleine, preiswerte Broschüre). Seitdem verstehe ich, was mit dem Kampf gegen den "Modernismus" im 19. Jahrhundert gemeint ist. Und wie es zu dem von Seite der liberalen Theologen viel geschmähten und belächelten "Antimodernisteneid" gekommmen ist.
Mein Vorschlag für die heutige Zeit: Jeder Theologe, Priester, Pastoralassistent, Religionslehrer müsste seine volle Übereinstimmung mit dem "Apostolischen Glaubensbekenntnis" ("ohne wenn und aber") bekunden ! Wer das nicht will ode r kann, der darf nicht im Dienst der Kirche stehen und lehren !


12
 
 Lilia 1. September 2020 
 

Der Gedenktag des hl. Papstes Pius X.

fällt im tridentinischen Kalender auf den 3. September, während er im NOM am 21. August begangen wird. Für mich völlig unverständlich, warum man in der neuen Liturgie die meisten Heiligenfeste auf einen anderen Tag gelegt hat!


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Die Päpste und die Leute
  6. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  7. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  8. Der nächste Papst - Leseprobe 5
  9. Der nächste Papst - Leseprobe 4
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 3







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  4. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. O Adonai, et Dux domus Israel
  11. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  12. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  13. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  14. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  15. O radix Jesse

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz