Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Von der Rolle
  4. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  5. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  6. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  7. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  10. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  11. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  12. Trauer nach Drehbuch
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  15. Für „katholische Kirche ein klares Signal: In dieser Frage sind die Grünen Gegner, nicht Verbündete“

Karoline Leavitt - Eine junge Katholikin wird zum Shooting-Star unter Trump

5. Februar 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei ihrem ersten Auftritt als Pressesprecherin des Weißen Hauses habe sie ‚geschliffen, professionell, selbstbewusst, schlagfertig‘ gewirkt, schreibt die BILD-Zeitung.


Washington D.C. (kath.net/jg)
„Feuerprobe bravourös bestanden“ lautet der Untertitel der deutschen BILD-Zeitung für einen Artikel über den ersten offiziellen Auftritt von Karoline Leavitt, der Sprecherin des Weißen Hauses unter Präsident Donald Trump.

Die erst 27-jährige Katholikin, die bei der Pressekonferenz ein Kreuz an der Halskette trägt, ist die jüngste Person in dieser Funktion. BILD bezeichnet sie als „die nun mächtigste Vertreterin der ‚Gen Z‘“. Sie stellt sich den Pressevertretern, von denen viele der Regierung Trump nicht wohlgesonnen sind, ohne Unterlagen. Sie benötigt auch keine, sondern pariert die Fragen der Trump-kritischen Journalisten souverän. Sie habe „geschliffen, professionell, selbstbewusst, schlagfertig“ gewirkt und sich keinen Fehler geleistet, schreibt BILD.


Bei ihrem Auftritt kündigte sie einige Änderungen an. Neben den traditionellen Medien sollen künftig auch Vertreter der neuen Internet-basierten Informationsplattformen wie YouTube, Podcasts, Streaming und sozialen Medien zu den Presseterminen im Weißen Haus zugelassen werden. Trump hat im Wahlkampf 2024 mit Erfolg auf diese Medien gesetzt, die jetzt mehr Raum bekommen sollen.

Unter Präsident Biden wurden 400 Akkreditierungen konservativer Medien aufgehoben. Leavitt will das revidieren.

Karoline Leavitt stammt aus dem Bundesstaat New Hampshire. In Trumps erster Amtszeit (2017-2021) arbeitete sie in dessen Medienteam. 2022 trat sie bei den Kongresswahlen in ihrem Heimatstaat an, wurde aber nicht gewählt.

Während ersten Amtszeit hatte Trump mehrere Sprecher. Sein erster Sprecher Sean Spicer wurde wegen seiner aufgeregten Art und absurder Behauptungen schnell zum Ziel von Kabarettisten. Kommunikations-Direktor Anthony Scaramucci musste nach nur zehn Tagen wieder gehen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 walter19 5. Februar 2025 
 

der "Frauenhasser"...

schlägt wieder zu...auch Homeland Security Secretary Kristi Noem ist eine Frau...United States Attorney General Officeholder
Pam Bondi auch weiblich.Viele hohe Positionen sind unter Trump weiblich besetzt, obwohl doch kaum ein Tag hier vergeht ,an dem trump nicht für irgendwelche Schrecken verantwortlich gemacht wird.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  2. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  3. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  4. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  5. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  6. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  7. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  8. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  9. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  10. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Von der Rolle
  4. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  5. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  6. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  7. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  8. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  9. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  10. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  11. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  12. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  13. Trauer nach Drehbuch
  14. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  15. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz