Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  5. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  6. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  9. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  10. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  11. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  12. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an
  13. Noel
  14. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  15. Theologe Tück: "Jesus war Jude, kein Befreiungskämpfer"

„Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“

7. Dezember 2024 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hirtenbrief der Nordischen Bischofskonferenz zum Heiligen Jahr 2025: „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren, indem Sie die Heilige Schrift und unseren wunderbaren katholischen Katechismus studieren.“


Kopenhagen (kath.net/Nordische Bischofskonferenz)

Unser Heiliger Vater Papst Franziskus hat das Jahr 2025 zum Jubiläumsjahr ausgerufen. Das ist ein wunderbares Geschenk für die Kirche, ja für die ganze Welt. Das Jubeljahr ist eine biblische Institution. Wir lesen davon zuerst im Buch Levitikus - vielleicht nicht das Buch, das wir am ehesten zur geistlichen Lektüre heranziehen. Erinnern wir uns also daran, was der Herr Mose auf dem Berg Sinai über das Jubeljahr sagte.

 Das Jubeljahr sollte alle fünfzig Jahre nach "sieben Jahrwochen" stattfinden. Es sollte allen Bewohnern des Landes eine regelmäßige, vorhersehbare Gelegenheit bieten, ihre Rechnungen zu begleichen, Gefangene zu entlassen, Schulden zu erlassen und sich gemeinsam zu erholen. Es sollte ein Jahr der Heimkehr sein: "In diesem Jubeljahr sollt ihr alle zu eurem Eigentum zurückkehren" (Levitikus 25,12). Hier geht es um mehr als nur um eine sentimentale Bindung an das alte Lagerfeuer. Es geht um das Wesen des Eigentums und unseren Anspruch darauf. Levitikus erkennt die komplexe Dynamik menschlicher Gemeinschaften an. Es kann vorkommen, dass Gebiete durch verschiedene Transaktionen von Hand zu Hand gehen. Jemand lebt eine Zeit lang auf dem Land, verkauft es dann oder wird vertrieben; ein anderer kauft es zurück oder nimmt es in Besitz. Es kommt zu Konflikten. Jemand schreit von links: "Dieses Land gehört mir! Jemand anderes schreit von rechts: "Auf keinen Fall! Es gehört mir! Das ist die Art von Situation, die der biblische Text anspricht. Er tut dies, indem er den Diskurs von Rechten und Ansprüchen kurzschließt. Das Land", sagt der Herr, "soll nicht auf ewig verkauft werden, denn das Land ist mein; bei mir seid ihr nur Fremde und Pächter" (Levitikus 25,23).

 Angesichts der prekären Lage, in der sich unsere Welt gegenwärtig befindet, ist diese Perspektive wichtig. Eine dauerhafte Gesellschaft, die freier Frauen und Männer würdig ist und dem Willen Gottes für die Menschheit entspricht, kann nicht einfach auf Besitzansprüchen aufgebaut werden. Damit eine Gesellschaft gedeihen kann, müssen die Individuen in ihr zunächst zu einem Volk werden, das durch einen Bund der Gerechtigkeit im Einklang mit dem natürlichen und göttlich inspirierten Gesetz verbunden ist. Letztlich sind wir alle, wie Abraham, unser Vater im Glauben, Fremde und Ausländer im Land (vgl. Genesis 23,4). Wir müssen also lernen, würdige Gäste zu sein, die sich gleichzeitig der Gerechtigkeit und der Gastfreundschaft verpflichtet fühlen, in dem Bewusstsein, dass das Land, wo auch immer auf der Welt wir leben, dem Herrn gehört und dass wir für unseren politischen, religiösen und ökologischen Umgang mit ihm zur Rechenschaft gezogen werden.


 Nachdem Levitikus den Grundsatz des Eigentums an Grund und Boden aufgestellt hat, wendet es die Logik des Jubiläums auf die menschlichen Beziehungen an. Über diese macht sich die Bibel keine Illusionen. Sie singt davon, "wie gut und angenehm es ist, wenn Brüder in Eintracht leben" (Psalm 133,1), erkennt aber auch an, dass diese Eintracht nicht billig ist. Sie muss angestrebt werden, manchmal um den Preis großen Leids. Vergessen wir nicht, dass die Geschichte unserer Ethnie außerhalb Edens mit einem Brudermord beginnt (Genesis 4,1-8). Solange unsere Natur durch die Sünde verwundet und verblendet ist, ist es für uns Menschen nicht natürlich, friedlich zusammenzuleben. Deshalb wird der Friede in der Heiligen Schrift als dynamisch dargestellt, als eine lebendige Wirklichkeit, die wir anstreben müssen, indem wir uns vom Bösen abwenden und das Gute tun (vgl. Psalm 34,14). Aufgrund der Wechselfälle des Lebens kann es vorkommen, dass ein Mensch einem anderen unterworfen ist, etwa aufgrund von Schulden oder einer Inhaftierung. Derjenige, der den Schuldschein oder den Schlüssel des Gefängniswärters in der Hand hält, kann dann ein berauschendes Gefühl der Macht verspüren, als ob seine Angehörigen ihm gehörten und er mit ihnen nach Belieben verfahren könnte. Levitikus erinnert uns daran, dass dies eine perverse Illusion ist. Selbst "wenn dein Bruder neben dir arm wird und sich an dich verkauft", heißt es, "sollst du ihn nicht als Sklaven dienen lassen" (Levitikus 25,39). Kein Mensch kann sich unter keinen Umständen anmaßen, einen anderen zu besitzen. Männer und Frauen tun manchmal dumme, ja böse Dinge. Vielleicht müssen sie mit gerechten Mitteln gezwungen werden, ihre Schulden zu bezahlen; vielleicht müssen sie gezüchtigt oder gezügelt werden. Aber sie bleiben souverän. Mehr noch, sie sind aufgrund ihres schlichten Menschseins, das nach Gottes Ebenbild geschaffen wurde, Träger einer unermesslichen potenziellen Würde, die zu erkennen und abzurufen wir ihnen schuldig sind. Levitikus untergräbt die Vorstellung, dass manche Menschen von Natur aus Untertanen der anderen sind, indem er verordnet, dass alle Leibeigenen im Jubeljahr freigelassen werden. Denn sie sind meine Knechte", sagt der Herr, "die ich aus Ägyptenland geführt" und erlöst habe (Levitikus 25,42). Nur Gott kann mit Recht zu uns sagen: "Du bist mein" (vgl. Jesaja 43,1). Nur er, der allmächtig und barmherzig ist, kann uns die totale Abhängigkeit als vollkommene Freiheit erleben lassen.

 Das Ideal, das uns die Bibel vor Augen führt, wird in der Welt, in der wir leben, nicht verwirklicht. Dies ist ein Zustand, dem wir als Christen entgegentreten und uns mit allen Mitteln bemühen müssen, ihn zu ändern. Denken Sie nur: Der Menschenhandel nimmt zu, ein schrecklicher und erniedrigender Handel; ganze Nationen sind durch Schulden gelähmt und werden rücksichtslos ausgebeutet; kommerzielle Agenturen (über und unter der Hand) fördern und unterstützen die Sucht nach Drogen und Spielen, Pornographie und Alkohol zum alleinigen Zweck des Gewinns, indem sie Wege finden, die Menschen in Fesseln zu halten. Und was ist von der Aushöhlung der Rechte des ungeborenen Lebens zu halten, dem zunehmend jeder humane Rechtsschutz verweigert wird? Als unsere Länder vor etwa einem Jahrtausend evangelisiert wurden, war ein großer zivilisatorischer Fortschritt die Anerkennung der souveränen Würde jedes Menschen, die bereits im Mutterleib beginnt. Der Glaube an einen menschgewordenen Gott, der "in allem außer der Sünde Mensch geworden ist wie wir" (Viertes Eucharistisches Gebet), hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf unser kollektives Verständnis davon, was es heißt, ein Mensch zu sein. Je weiter sich dieser Glaube aus dem öffentlichen Leben zurückzieht, desto mehr ist die Menschlichkeit bedroht. Der Einzelne kann dann einen anderen Menschen wieder als sein Eigentum betrachten. Dies ist eine Tendenz, der wir moralisch verpflichtet sind, konstruktiv entgegenzuwirken, indem wir eine Anthropologie aufrechterhalten, die unserer Natur würdig ist.

 Es ist eine wunderbare Fügung, dass das Jubiläum des nächsten Jahres, das uns zum Aufbau einer gerechteren Welt aufruft, mit dem siebzehnten Jahrestag des Konzils von Nizäa im Jahr 325 zusammenfällt. In Nizäa wurde das Glaubensbekenntnis festgelegt, zu dem wir uns auch heute noch jeden Sonntag bekennen, wenn wir unseren Glauben an die Heilige Dreifaltigkeit, den einen Gott in drei Personen, an die Menschwerdung des Sohnes Gottes, "Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott", an das Erlösungs- und Heiligungswerk Jesu Christi durch seine Geburt, seine Lehre, seinen Tod, seine Auferstehung und seine Himmelfahrt und an die verwandelnde Gegenwart des Heiligen Geistes, des Trösters, unter uns und in uns, der durch die Propheten gesprochen hat und noch immer durch die Heilige Kirche zu uns spricht, bekräftigen.

 Als Ihre Bischöfe beten wir, dass das Jubiläumsjahr zu einer wirksamen, herzlichen und intelligenten Vertiefung des Glaubens in unseren Ländern führen möge. Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren, indem Sie die Heilige Schrift und unseren wunderbaren katholischen Katechismus studieren, um dadurch tiefer im Geheimnis des Glaubens verwurzelt zu sein, um zu erfahren, was es heißt, "in Christus" zu leben (vgl. Galater 2,20), um besser in der Lage zu sein, "Rechenschaft abzulegen über die Hoffnung, die in euch ist" (1 Petr 3,15). So vorbereitet, werden wir die Kraft und die Mittel finden, um Akteure des Jubiläums zu sein, damit der Herr durch uns, wie wir jeden Karfreitag beten, "die Welt von allen Irrtümern reinigt, die Krankheiten vertreibt, den Hunger vertreibt, die Gefängnisse aufschließt, die Fesseln löst, den Reisenden Sicherheit, den Pilgern Rückkehr, den Kranken Gesundheit und den Sterbenden Heil schenkt". Wir werden Sie in diesem heiligen Bemühen mit all unserer Kraft unterstützen und sind dankbar für das Zeugnis der Treue, der Nächstenliebe und der Großzügigkeit, das wir in den Diözesen finden, denen zu dienen wir das Privileg haben. In seinem Schreiben zur Ankündigung des Jubiläums, das am Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes 2022 veröffentlicht wurde, brachte der Heilige Vater die Hoffnung zum Ausdruck, dass dieses bevorstehende Jahr die Kirche stärken möge, "damit sie in ihrer Sendung, allen Menschen die frohe Verkündigung des Evangeliums zu bringen, voranschreiten kann". Zu dieser Absicht sagen wir von ganzem Herzen: "Amen"! Das Motto des Jubiläums lautet "Peregrinantes in spem". Wir sollen also Pilger sein, die aus der Hoffnungslosigkeit in die Hoffnung gehen. Zu Beginn eines neuen Advents staunen wir über die Gnade, die uns in der Menschwerdung des Wortes geschenkt wird und die die Welt erneuert. Mögen wir diese Neuheit als Jünger Christi glaubwürdig bezeugen durch großzügige Nächstenliebe, feste Gemeinschaft und mutige Gerechtigkeit, erleuchtet vom Glanz der Wahrheit.

Gegeben am ersten Adventssonntag 2024,

+ Anders Kardinal Arborelius OCD (Bischof von Stockholm)
+Peter Bürcher (emeritierter Bischof von Reykjavik)
+Bernt Eidsvig, Can.Reg. (Bischof von Oslo)
+Raimo Goyarrola, (Bischof von Helsinki, Vizepräsident)
+ Berislav Grgić (emeritierter Bischof von Tromsø)
+Czeslaw Kozon (Bischof von Kopenhagen)
+Teemu Sippo SCJ (emeritierter Bischof von Helsinki)
+David Tencer OFM (Bischof von Reykjavik)
Erik Varden OCSO (Bischofsprälat von Trondheim und apostolischer Administrator von Tromsø, Präsident)
Anna Mirijam Kaschner CPS (Generalsekretärin)

Archivfoto: Bischöfe der Nordischen Bischofskonferenz (c) NKB


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Josephus 8. Dezember 2024 
 

@golden

Gerade Augustinus hat die Freiheit des menschlichen Willens in Heilsangelegenheiten verteidigt. Worin er sich allerdings von Pelagius abgegrenzt hat: dass die menschliche Freiheit als solche ausreiche, um uns zu Heiligen zu machen. In allem sind wir auf Gottes rettende Gnade angewiesen - aber der Mensch ist frei, sie anzunehmen oder auch abzulehnen. Er muss dann aber auch die Konsequenzen seines Handelns tragen!


0
 
 golden 8. Dezember 2024 
 

für lamwool: um zu werten,was Glaubenswahrheit ist

würde ich immer die ganze Tradition betrachten wollen,die mir zugänglich ist.Die Hl. Schrift ist in sich schlüssig, doch man muss erst mal sich hinein lesen.Beispiel Erbsünde: Was die Lehrtradition betrifft,bleibe ich bei der Einschätzung Augustins und lehne Pelagius ab.Deshalb bin ich gegen moderne Evangelisierungsversuche, die ständig vom freien Willen des Menschen in Heilsangelegenheiten reden.


0
 
 Versusdeum 7. Dezember 2024 
 

@Josephus

Deshalb habe ich ja zuerst klargestellt, dass das keine Kritik an der Arbeit von Schwester Anna Mirijam Kaschner oder der nordischen Bischofskonferenz sein sollte. Aber Sie haben natürlich recht. Eigentlich gehört es nicht hierher. Es tut mir leid, dass Sie das irritiert hat.


1
 
 lamwool 7. Dezember 2024 
 

Eine gewagte Erhöhung..

seiner selbst finde ich den Kommentar von @ Versusdeum. Da gebe ich Josephus völlig Recht.
@Golden: Heikler Titel... was ist wichtiger, die Schrift, also dass Wort Gottes oder die in langen Zeiträumen von verschieden denkenden Menschen entstandene Tradition? Ich erinnere, wie oft diese verändert/ergänzt worden ist; und auch heute noch wird. Zum Beispiel durch Festlegungen/Bestimmungen von JPII, B16 usw. Da von unveränderlich zu reden,finde ich etwas gewagt. Eben gegenüber der Bibel.


1
 
 modernchrist 7. Dezember 2024 
 

Super, Kompliment ihr nordischen Bischöfe!

Meine Entschluss jetzt als Vorsitzende eines Ortsverbandes: Für 2025 bieten wir in unserer Kolpingsfamilie in München für den Pfarrverband einen Katechismus-Lesekreis an! Echt! 1x im Monat ein aktuelles Thema im Katechismus nachlesen, das kann nicht schlecht sein. Unser kleiner Bibelkreis 1 x pro Monat (5-7 Leute) funktioniert seit fast 30 Jahren; jetzt für 2025 machen wir das Lesen im KKK zusätzlich für das Heilige Jahr. Kommt gleich ins Programm 2025. Danke für die Idee, liebe Bischöfe!


1
 
 golden 7. Dezember 2024 
 

Lernen wir aus Schrift und Tradition

mit den heutigen Gläubigen.Denn wir müssen in der Gnade feste Christen sein für diese Endzeit und Wissen haben,so weit es individuell geht.
Heiligstes Herz Jesu, erbarme Dich unser !


1
 
 Josephus 7. Dezember 2024 
 

@Versusdeum

Ihr Kommentar ist hier völlig deplatziert!
Gerade die nordische Bischofskonferenz steht zusammen mit ihrer Generalsekretärin, Sr. Anna Mirijam Kaschner, uneingeschränkt zur Lehre der Kirche. An ein weibliches Bischofsamt denkt hier niemand!


2
 
 Versusdeum 7. Dezember 2024 
 

Sehen wir hier die Zukunft der "DBK"?

Vorab: Schwester Anna Mirijam Kaschner wünsche ich Gottes reichen Segen für ihre wichtige Arbeit, dies soll um Himmels Willen keinerlei Kritik daran sein. Aber beim Anblick des Photos dachte ich: "Die 'deutsche Bischofskonferenz' in ein paar Jahren!". Aber ob die "katholische Bischöfin" mit einem mit "S" beginnenden Doppelnamen ein geistliches Gewand anziehen würde? Und die Personengruppe hätte sich dann ja auch bereits selbst exkommuniziert. Obwohl: Natürlich werden sie der Weihesimulation nicht selbst beiwohnen, sondern *nur* öffentliche Gratulationen übermitteln und sie "nur" im Amt respektieren, während sie den Gläubigen Wein und Wasser als Leib und Blut Christi verkaufen wird. Aber das schlimmste daran wird sein, dass das jesuitische Rom diesem Treiben nicht Einhalt gebieten wird und die meisten Gläubigen schon jetzt so wenig Ahnung von ihrem Glauben haben, dass sie gar nicht mehr merken werden, dass sie längst Teil einer protestantischen Sekte geworden sind.
Oremus!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  9. O clavis David
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. O Rex gentium
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. O Oriens, lucis aeternae

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz