Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Von der Rolle
  4. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  5. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  6. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  7. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  8. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  9. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  10. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  11. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  12. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  13. Trauer nach Drehbuch
  14. Für „katholische Kirche ein klares Signal: In dieser Frage sind die Grünen Gegner, nicht Verbündete“
  15. "Wir müssen einander anhören, sonst verlieren wir uns"

Stephansdom: Byzantinische Göttliche Liturgie im byzantinischen Ritus mit Kardinal Schönborn

5. Dezember 2024 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Generalvikar Kolasa wies auf das "unglaubliche Wachstum" hin, dass das Ordinariat in der Amtszeit Schönborns als Wiener Erzbischof erlebt hat: Gab es 1995 nicht einmal eine Handvoll Geistliche, so sind es inzwischen rund 80.


Wien (kath.net/KAP) Am Samstag, 7. Dezember, findet im Wiener Stephansdom um 18 Uhr eine Göttliche Liturgie im byzantinischen Ritus statt, zu der das Ostkirchenordinariat einlädt. Ostkirchen-Generalvikar Yuriy Kolasa wird dem Gottesdienst vorstehen, Kardinal Christoph Schönborn, Ordinarius für die katholischen Ostkirchen, wird die Predigt halten. Als Ordinarius trägt er die bischöfliche Letztverantwortung für das Ostkirchenordinariat. Priester und Gläubige verschiedener Kirchen werden aus ganz Österreich anreisen, um an der Liturgie teilzunehmen.

Die feierliche Liturgie zu Ehren der Heiligen Barbara, der Patronin des Ordinariats, markiere nicht nur einen wichtigen spirituellen Moment im kirchlichen Leben der Ostkirchen, sondern sei zugleich auch eine Abschiedsfeier für Kardinal Schönborn, so Generalvikar Kolasa gegenüber Kathpress: "Wir danken ihm in besonderer Weise für seine langjährige inspirierende Leitung, seine pastorale Hingabe und seinen unermüdlichen Einsatz für die Gläubigen."


Kolasa wies unter anderem auf das "unglaubliche Wachstum" hin, dass das Ordinariat in der Amtszeit Schönborns als Wiener Erzbischof erlebt habe. Gab es 1995 nicht einmal eine Handvoll Geistliche, so seien es inzwischen rund 80. Und aus drei Seelsorgestellen wurden österreichweit 35.

Wie Kolasa erläuterte, bleibt Kardinal Schönborn auch nach seinem Rücktritt als Erzbischof von Wien bis auf Weiteres Ordinarius für die Ostkirchen, bis der Papst einen neuen Ordinarius ernennt. Diese Funktion sei nicht automatisch an das Amt des Wiener Erzbischofs gebunden.

Dem Ostkirchenordinariat gehören rund 20.000 Gläubige unterschiedlicher Kirchen an. Die Ukrainische Griechisch-katholische Kirche ist die mit Abstand größte byzantinische katholische Ostkirche in Österreich. Es gibt zudem auch Gemeinden der Rumänischen, Slowakischen und Melkitischen Griechisch-katholischen Kirche sowie vereinzelt Gläubige der Griechisch-katholischen Kirche in Ungarn, der Griechisch-katholischen Kirche in Serbien (Eparchie Sankt Nikolaus Ruski Krstur) sowie der griechisch-katholischen Eparchie von Mukachevo (Ukraine).

Zu diesen byzantinisch-katholischen Ostkirchen kommen in Österreich noch einige Gemeinden der orientalisch-katholischen Ostkirchen (Maronitische Kirche, Armenisch-katholische Kirche, Chaldäische Kirche, Syro-Malankarische Kirche, Syro-Malabarische Kirche, Äthiopische und Eritreische Kirche).

(Infos: www.katholischeostkirchen.at)

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 7. Dezember 2024 
 

Die "Göttliche Liturgie" kann den Novus Ordo sogar noch "älter aussehen" lassen,

als ein feierliches Hochamt im überlieferten Ritus, wie ich selbst erleben durfte. Vielleicht ist die Ökumene mit den Ostkirchen in Deutschland auch deswegen kein nennenswertes Thema: Zu feierlich, zu viel Gold zur größeren Ehre Gottes, zu gottzentriert, zu wenig sündodal.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  5. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  6. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  7. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  10. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  11. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  12. Trauer nach Drehbuch
  13. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  14. Mit der Chips-Tüte heiliger werden
  15. Sturmgebet zum Heiligen Josef

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz