Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  7. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier

5. April 2024 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ebenso verboten waren Inhalte, die ‚Intoleranz, Rassismus, Hass oder Unheil gegen eine Gruppe oder Einzelperson oder Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Nationalität, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter gutheißen’.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Seit 2021 gehört die Ausstellung von Ostereiern, die von Kindern und Jugendlichen gestaltet werden, zur traditionellen Osterfeier des Weißen Hauses. Die vom Weißen Haus in diesem Jahr veröffentlichten Richtlinien für die Gestaltung schließen die Verwendung „fragwürdiger Inhalte, religiöser Symbole, offenkundig religiöser Themen oder parteipolitischer Stellungnahmen“ aus.

Ebenso verboten waren Inhalte, die „Intoleranz, Rassismus, Hass oder Unheil gegen eine Gruppe oder Einzelperson oder Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Nationalität, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter gutheißen“.


Zur Gestaltung der Ostereier waren in diesem Jahr die Kinder von Soldaten der Nationalgarde eingeladen. Sie sollten sich bei der Wahl der Motive an Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben orientieren. Das Thema lautete: „Wir ehren die Familien der Nationalgarde“, heißt es in einem Flugblatt des Weißen Hauses für die Veranstaltung. Aus den Einsendungen wurden einige ausgewählt und im Weißen Haus ausgestellt.

Eine Sprecherin des früheren Präsidenten Donald Trump übte Kritik an der Richtlinie. Es sei haarsträubend, dass das Weiße Haus unter Präsident Joe Biden Kindern verbiete, Ostereier religiös zu gestalten und gleichzeitig den Ostersonntag zum „Trans-Tag der Sichtbarkeit“ erkläre. Bill Donohue, der Präsident der „Catholic League“ verurteilte die Säkularisierung des Osterfestes in einer Stellungnahme an LifeNews. Das Christentum aus dem Osterfest zu entfernen sei in etwa so, wie wenn man die Mutterschaft aus dem Muttertag herausnehme, kommentierte er.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 5. April 2024 
 

Köstlich ..

Liebe @ lakota: Fragen Sie das doch mal den Herrn Biden! "Was hattet Ihr im Weißen Haus BISHER bloß für Ostereier?


1
 
 lakota 5. April 2024 
 

???

"Ebenso verboten waren Inhalte, die ‚Intoleranz, Rassismus, Hass oder Unheil gegen eine Gruppe oder Einzelperson oder Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Nationalität, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter gutheißen."

Was hatten die im Weißen Haus BISHER bloß für Ostereier, daß sie SOLCHE Richtlinien herausgeben mußten??

Religiöse Motive erwarte ich von einem BIDEN schon gar nicht.


1
 
 KatzeLisa 5. April 2024 
 

Ostern ist ein christliches Fest

Der Westen kehrt sich immer mehr von seinen Wurzeln ab. Die Folgen sehen wir schon heute.
Ostern ist das Fest der Auferstehung Christi. Wir feiern den Sieg über den Tod, wir feiern das Leben.

Viele Symbole wie die Ostereier oder auch der Osterhase verdeutlichen die Bedeutung von Ostern.

Der amerikanische Präsident verleugnet die Basis unserer Gesellschaft und dient sich dem Wokismus an. Es ist verabscheuungswürdig und schäbig.


0
 
 kleingläubiger 5. April 2024 
 

Man verbannt das religiöse und fördert die Sünde. Noch fragen zum „Katholiken“ Biden?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Karoline Leavitt - Eine junge Katholikin wird zum Shooting-Star unter Trump
  2. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen
  3. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor
  4. US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück
  5. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  6. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  7. US-Außenminister Rubio beendet Ausgabe von Reisepässen mit dritter Geschlechtsangabe

Ostern

  1. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  2. Warum die Ostergeschichte wahr ist
  3. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  4. Alpha und Omega
  5. Viele Ostergottesdienste fallen aus
  6. Vatikan reduziert erneut sein Osterprogramm
  7. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  4. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  5. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  6. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  7. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  8. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  11. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  12. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  13. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz