Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  2. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  3. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  4. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  7. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  10. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  11. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  12. Neue Räte braucht das Land
  13. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  14. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  15. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche

Über das Down-Syndrom sprechen

2. Dezember 2023 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Pixi-Buch der Stiftung Ja zum Leben führt Kinder an das Thema Down-Syndrom heran. Von Marie-Sophie Maasburg


Linz (kath.net)

„Hm, keine Chromosomen zu sehen, nur fünf Kinder“, denkt sich das Mädchen Charlotta. Dieser kleine Satz in dem Pixi-Buch hat mich berührt. Er erinnert mich an viele Lourdes-Fahrten, mit einer Gruppe behinderter Kinder, die ich einige Jahre geleitet habe. Bei dieser Reise kümmern sich junge Erwachsene, die oft keine Erfahrung mit behinderten Kindern haben, jeweils um ein Kind.

Beim Einsteigen in den Zug sieht man lauter Kinder mit schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen. Das ist berührend, teilweise erschreckend. Die jungen Erwachsenen sind konfrontiert mit Überforderung und Mitleid. Dann geht die Reise los. Ist man mit diesen Kindern 24 Stunden Zug gefahren und steigt in Lourdes wieder aus, dann ist es genau so, wie Charlotta in diesem Buch feststellt: Da sind nur noch Kinder. Jedes individuell und einzigartig. Und jedes liebenswert.


In dem Büchlein „Xaver Wuschelkovsky und das Extra-Chromosom“, erklärt die Hauptfigur Xaver seiner Cousine Charlotta, was es mit dem Down-Syndrom auf sich hat. Anschaulich bebildert und mit einfachen Texten versehen ist das Büchlein leicht verständlich und lustig aufgebaut. In einer Zeit, in der die meisten Kinder, die dieses Extra-Chromosom tragen, das Licht der Welt nicht mehr erblicken dürfen, da sie vorgeburtlich ausgesondert und abgetrieben werden, ist dieses Buch ein kleiner Lichtblick. Es kann Menschen, die das Glück haben, eines dieser besonderen Kinder in ihrem Umfeld erleben zu dürfen, Worte und Bilder geben. Ich erinnere mich noch gut, als meine jüngere Schwester mit elf Jahren zum ersten Mal einem Kind mit Down-Syndrom begegnet ist. Sie war neugierig und anfangs etwas befangen.

Vermittlung braucht Worte und Bilder

Ich geriet unverhofft in die Situation, erklären zu müssen, was mit diesem Kind „anders“ ist. Dazu hätte ich damals Worte gebraucht, Bilder oder eben ein Büchlein wie das von Xaver Wuschelkopf. „Hm, keine Chromosomen zu sehen, nur fünf Kinder“ – ganz recht hat Charlotta nicht. Man sieht das Chromosom auch äußerlich. Meiner Schwester ist das gleich aufgefallen. Und es hat Fragen aufgeworfen. Das ist der einzige Aspekt, den man dem Büchlein nicht entnehmen kann und den ich erwähnenswert gefunden hätte.

 

Als der sogenannte „Kinderzug“ nach Lourdes Anfang der neunziger Jahre ins Leben gerufen wurde, waren über 50 Prozent der mitfahrenden Kinder solche, die Down-Syndrom hatten. Eine fröhliche, unbewehrte Schar. Heute sind es nur mehr ein oder zwei Kinder – wenn es ein „gutes“ Jahr ist. Das ist ein trauriges Zeugnis unserer gesellschaftlichen Entwicklung. Umso mehr freut es mich, dass die Stiftung Ja zum Leben sich für dieses Thema stark macht. Dieses Büchlein sollte es in jedem Kinderzimmer geben!

Von Marie-Sophie Maasburg, zuerst erschienen in Der Tagespost.

kath.net Buchtipp
Xaver Wuschelkovsky und das Extra-Chromosom
Magdalena Kubelka, Victoria Müller
Das Büchlein entstand in Kooperation mit „Xaver Wuschelkovsky“ (xaver-wuschelkovsky.at)
und erschien im Eigenverlag der Stiftung Ja zum Leben, wo es kostenlos unter www.ja-zum-leben.de bezogen werden kann.
In der gleichen Reihe erschien 2022 „Xaver Wuschelkovsky entdeckt das Wunder des Lebens“. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 3. Dezember 2023 
 

Werter heikostir, danke für Ihre freundlichen Worte;

pränatal war damals bei der Kleinen alles in
Ordnung. Bei der Geburt wickelte sich dann die
Nabelschnur um den Hals des Babys, so daß leider
irreversible Gehirnschäden zurückblieben.

Natürlich nahmen wir dieses Kind dankbar an und
würden es nie missen wollen. Wir hoffen, daß wir
jetzt im Alter noch lange so fit bleiben, daß wir
unsere Tochter selber betreuen können.

Natürlich hätten wir auch ein Kind mit Dow-Syndrom
angenommen.

Gerne wünsche ich Ihnen und allen hier eine
gesegnete 1. Adventswoche!


1
 
 heikostir 3. Dezember 2023 
 

@Zeitzeuge

Lieber Zeitzeuge, vielen Dank für Ihr Zeugnis, das mich sehr bewegt. Denn es ist leider nicht selbstverständlich, dass sich ein Paar auch im Fall eines Kindes mit Behinderung für das Leben entscheidet. Ihr Zeugnis zeigt, dass es für ein Paar möglich ist, auch in schwierigsten Situationen zum Kind zu stehen. Und es macht denen Mut, die vor einer schwierigen Schwangerschaftsdiagnose stehen und nicht wissen, wie es weitergehen soll. Da braucht es das Beispiel und Vorbild derer, die diesen Schritt gewagt haben. DANKE dafür!


2
 
 girsberg74 2. Dezember 2023 
 

Sehr geehrter @heikostir, ich stimme Ihnen voll zu !

Sie sprechen einen Punkt an, zu dem ich in ähnlicher Weise mich auch schon ausgelassen habe.

In diesem speziellen Fall ist es so, dass der Artikel voll im Anliegen der Community liegt, also frei von Herausforderungen ist, es dazu keine Kritikpunkte geben kann, die anständig sind; sei es auch, dass man darauf vertraut, dass andere Poster das Thema in der rechten (oder besseren) Weise „betreuen“/ fördern oder persönlich stärker befasst sind.

Dennoch, wenn man einen Beitrag für wichtig / zutreffend hält, wäre es für die Community (und das Thema) gut, dass man wenigstens einen Daumen gibt, auch wenn ein Beitrag nicht auf dem eigenen Mist gewachsen ist; jedenfalls möchte ich dazu ermutigen.

Meine Tendenz: Ich schreibe weniger, lese mehr und gründlicher, gebe Daumen – oder auch nicht.


3
 
 Zeitzeuge 2. Dezember 2023 
 

Jahrelange Mitforisten und auch Gandalf wissen, daß eines unserer Kinder

geistig behindert ist (27) und mit kindlicher
Frömmigkeit stets gerne mit uns zur hl. Messe geht.

Daß die DS-Kinder auch in Deutschland sehr oft
im Mutterleib umgebracht werden, ist eines der
großen, himmelschreienden Verbrechen!

Im Link der bekannte Lebensrechtler Dr. Cullen
zu diesem traurigen Thema!

aerzte-fuer-das-leben.de/neues/archiv-2015/29-07-15-debatte-bluttests-downsyndrom/


3
 
 heikostir 2. Dezember 2023 
 

Danke für diesen spannenden Bericht.

Nur schade, dass diese wichtigen Themen die meisten Kommentatoren hier nicht interessieren, obwohl es um entscheidende Fragen des christlichen Menschenbildes steht. Da streiten sich viele lieber über nebensächliche liturgische Fragen. Traurig.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  2. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  3. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  6. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  7. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  8. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  9. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  10. Neue Räte braucht das Land
  11. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  12. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  13. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  14. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  15. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz