Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  11. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  12. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  13. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  14. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  15. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen

Roma locuta causa finita

25. November 2022 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Der Punkt ist, dass man die Wahrheit akzeptieren muss, dass „die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden“ - Kardinal Ladaria zum Synodalen Weg beim Treffen mit den deutschen Bischöfen am 18. November - WORTLAUT


Rom (kath.net)

"VaticanNews/L'Osservatore Romano haben heute einen Beitrag von Kardinal Ladaria, dem Präfekten der Glaubenskongregation, veröffentlicht - im Wortlaut auf kath.net

Teil eines größeren Leibes

Es gibt einen Absatz im Schreiben des Heiligen Vaters an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland, der den Hintergrund für meine kurze Rede bildet. Papst Franziskus schreibt in Absatz 9 des soeben zitierten Briefes:

"Die Weltkirche lebt in und aus den Teilkirchen [Lumen gentium, 23], so wie die Teilkirchen in und aus der Weltkirche leben und erblühen; falls sie von der Weltkirche getrennt wären, würden sie sich schwächen, verderben und sterben. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Gemeinschaft mit dem ganzen Leib der Kirche immer lebendig und wirksam zu erhalten. Das hilft uns, die Angst zu überwinden, die uns in uns selbst und in unseren Besonderheiten isoliert, damit wir demjenigen in die Augen schauen und zuhören oder damit wir auf Bedürfnisse verzichten können und so denjenigen zu begleiten vermögen, der am Straßenrand liegen geblieben ist. Manchmal kann sich diese Haltung in einer minimalen Geste zeigen, wie jene des Vaters des Verlorenen Sohnes, der die Türen offen hält, so dass der Sohn, wenn er zurückkehrt, ohne Schwierigkeiten eintreten kann [vgl. Evangelii gaudium, 46]. Das bedeutet nicht, nicht zu gehen, nicht voranzuschreiten, nichts zu ändern und vielleicht nicht einmal zu debattieren und zu widersprechen, sondern es ist einfach die Folge des Wissens, dass wir wesentlich Teil eines größeren Leibes sind, der uns beansprucht, der auf uns wartet und uns braucht, und den auch wir beanspruchen, erwarten und brauchen. Es ist die Freude, sich als Teil des heiligen und geduldigen treuen Volkes Gottes zu fühlen.“

Die folgenden Worte möchten nun in jedem von uns von neuem dieses Bewusstsein wecken, dass wir konstitutiv Teil eines größeren Leibes sind, und dass gerade diese Gemeinschaft mit allen anderen Gliedern der Kirche - mehr als tausend Gesten oder lautstarke Erklärungen - jene Gastfreundschaft ermöglichen kann, die heute so notwendig ist gegenüber denjenigen, die am Straßenrand zurückbleiben.

Und in der Tat gibt es sehr viele Männer und Frauen, die sich heute nicht mehr „zu Hause“ fühlen im Haus des Herrn und draußen bleiben. Und es gibt sehr viele, die sich von den Männern und Frauen der katholischen Kirche zutiefst verraten fühlen und nicht mehr hingehen. Vor allem aber gibt es sehr viele Männer und Frauen, die kein Vertrauen mehr in uns Bischöfe haben. Und das geschieht nicht ohne Grund. Wir denken hier sofort an das schmerzliche Kapitel des sexuellen Missbrauchs und ganz allgemein des Machtmissbrauchs durch Geistliche und an all die Male, in denen unsere Reaktion als Kirche in solchen Fällen der Situation nicht angemessen war. In dieser Hinsicht werden wir nicht müde werden, die Opfer dieses Missbrauchs um Vergebung zu bitten und ihnen, wenn möglich, unsere Hilfe anzubieten; gleichzeitig werden wir nicht müde werden, jeden Tag unsere Entschlossenheit zu erneuern, auf dass es nie wieder zu Missbrauch von Minderjährigen und zu Machtmissbrauch durch Männer und Frauen der Kirche kommen möge. Was das betrifft, kann ich Ihnen versichern, dass sich das Dikasterium für die Glaubenslehre mit aller Kraft und mit größter Aufmerksamkeit dafür einsetzt, dass die im Codex des kanonischen Rechtes vorgesehenen Strafen gegen jene Kleriker verhängt werden, die sich solcher abscheulichen Verbrechen schuldig gemacht haben.

„Wir sind wesentlich Teil eines größeren Leibes, der uns beansprucht, der auf uns wartet und uns braucht, und den auch wir beanspruchen, erwarten und brauchen“


Unter diesem Gesichtspunkt erscheinen die Anstrengungen, die die Kirche in Deutschland in ihrem Innern unternimmt, um Sicherheitsprotokolle zu erstellen, damit jeglicher Missbrauch von Minderjährigen und jede andere Form von Gewalt gegen Erwachsene durch Kleriker und in jedem Fall innerhalb kirchlicher Einrichtungen verhindert werden, mehr als lobenswert. Dieser Einsatz hat in dem von der Kirche in Deutschland 2019 initiierten Synodalen Weg, der gerade in diesen Monaten eine besonders wichtige Phase erreicht, seine besondere Konkretisierung erfahren.

Eben in diesem Geist des „Wissens, dass wir wesentlich Teil eines größeren Leibes sind, der uns beansprucht, der auf uns wartet und uns braucht, und den auch wir beanspruchen, erwarten und brauchen“, wie es in den eingangs zitierten Worten des Schreibens des Heiligen Vaters an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland heißt, ist es meine Aufgabe als Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Ihnen, verehrte Mitbrüder, fünf konkrete Bedenken vorzutragen, die sich aus einer sorgfältigen Lektüre der bisher auf Ihrem Synodalen Weg diskutierten Texte ergeben.

„Das erste Bedenken betrifft die literarische Gattung der Texte“

Das erste Bedenken betrifft die literarische Gattung der Texte. Da es sich nicht um eine Synode, sondern um einen Synodalen Weg handelt, scheint vorerst kein Abschlussdokument geplant zu sein. Aber sollten wir nicht an so etwas wie ein Abschlussdokument des Synodalen Wegs oder etwas Ähnliches denken? Eine solche Frage drängt sich auf, wenn man feststellt, dass es in vielen Passagen der Texte des Synodalen Wegs allgemeine Aussagen über die im heiligen Volk Gottes vorhandenen Positionen gibt, anspielende Verweise auf wissenschaftliche und soziologische Erkenntnisse, die Verwendung von Ergebnissen der Exegese, die immer noch diskutiert werden und diskussionswürdig sind, nicht hinterfragte Erklärungen über ein Ende der Metaphysik und die Eklipse aller Wahrheit, allgemeine Protokolle über die mögliche öffentliche Anerkennung der kirchlichen Lehre und schließlich Verweise auf ungenannte Theologen und Theologinnen ohne die Möglichkeit der Identifizierung. Diese Dinge sind vielleicht für die Autoren der Texte und für qualifizierte Leser sehr klar, aber wenn wir Teil eines größeren Leibes sind und diese Texte (mit ihren bereits verfügbaren Übersetzungen in andere Sprachen) eine globale Verbreitung zu finden beginnen, scheint es nicht abwegig, ein Schlussdokument oder etwas Ähnliches vorzuschlagen, in dem ein lineareres Vorgehen und eine geringere Abhängigkeit von Behauptungen, die nicht vollständig gesichert sind, zum Ausdruck kommen kann.

„Das zweite Bedenken gilt dem Zusammenhang zwischen der Struktur der Kirche und dem Phänomen des Missbrauchs“

Das zweite Bedenken gilt dem Zusammenhang zwischen der Struktur der Kirche und dem Phänomen des Missbrauchs von Minderjährigen durch Kleriker und anderen Missbrauchsphänomenen. Der in den Texten enthaltene Diskurs scheint, auch aufgrund ihrer Länge und der notwendigen mehrfachen Wiederholungen, der spezifischen Natur des kirchlichen Leibes nicht Rechnung zu tragen. Es versteht sich von selbst, dass alles getan werden muss, um weiteren Missbrauch an Minderjährigen durch Kleriker zu verhindern, aber dies darf nicht bedeuten, das Geheimnis der Kirche auf eine bloße Machtinstitution zu reduzieren oder die Kirche von vornherein als eine strukturell Missbrauch hervorbringende Organisation zu betrachten, die so schnell wie möglich unter die Kontrolle von Oberaufsehern gebracht werden muss. In dieser Hinsicht besteht die größte Gefahr vieler operativer Vorschläge der Texte des Synodalen Wegs darin, dass eine der wichtigsten Errungenschaften des Zweiten Vatikanischen Konzils verloren geht, nämlich die klare Lehre von der Sendung der Bischöfe und damit der Ortskirche.

„Das dritte Bedenken bezieht sich auf die Sicht der menschlichen Sexualität gemäß der kirchlichen Lehre“

Das dritte Bedenken bezieht sich auf die Sicht der menschlichen Sexualität gemäß der kirchlichen Lehre, besonders wie sie im Katechismus der Katholischen Kirche von 1992 zum Ausdruck kommt. Der allgemeine Eindruck, der sich aus der Lektüre der Texte des Synodalen Wegs in dieser Hinsicht ergeben könnte, ist, dass es auf diesem Gebiet der kirchlichen Lehre fast nichts zu retten gebe. Alles müsse geändert werden. Wie kann man da nicht an den Eindruck denken, den all dies auf so viele Gläubige hat, die auf die Stimme der Kirche hören und sich bemühen, ihre Leitlinien für ihr Leben zu befolgen? Sollen sie vielleicht denken, dass sie bisher alles falsch gemacht haben?

Man sollte nicht zu leichtfertig glauben, dass die menschliche Sexualität etwas ist, das klar und deutlich vor uns steht und frei von der Ambivalenz ist, die jede menschliche Geste mit sich bringt, und noch mehr jede menschliche Geste, die mit der Ausübung der Sexualität zusammenhängt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn die Verfasser der Texte und die Vollversammlung des Synodalen Wegs vorsichtiger gewesen wären und mehr Vertrauen in die Vision gehabt hätten, die das Lehramt in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf die Sexualität entwickelt hat. Die Bewahrung des konstitutiv Leben empfangenden und weitergebenden Charakters des Menschen bleibt eine der großen prophetischen Aufgaben der Gemeinschaft der Glaubenden in dieser Zeit der fortschreitenden Kommerzialisierung der menschlichen Existenz.

„Das vierte Bedenken betrifft die Rolle der Frauen in der Kirche und insbesondere die Frage des Zugangs von Frauen zur Priesterweihe“

Das vierte Bedenken betrifft die Rolle der Frauen in der Kirche und insbesondere die Frage des Zugangs von Frauen zur Priesterweihe. Auch hier scheinen die Texte des Synodalen Wegs einer partizipatorischen Hermeneutik der lehramtlichen Positionen nicht gerecht zu werden, indem sie alles auf die folgende Feststellung reduzieren: Die grundlegende Würde der Frauen werde in der katholischen Kirche nicht respektiert, weil sie keinen Zugang zur Priesterweihe haben. Die Position des Lehramtes ist in Wirklichkeit spezifischer. Der entscheidende Punkt ist nicht, dass Frauen in der katholischen Kirche nicht zum Priester geweiht werden können; der Punkt ist, dass man die Wahrheit akzeptieren muss, dass „die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden“ (hl. Johannes Paul II., Ordinatio sacerdotalis).

Hier findet dieses Bewusstsein, Teil eines größeren Leibes zu sein, eines Leibes, der nicht unzusammenhängend ist, sondern der nach dem ausdrücklichen Willen Jesu, des Herrn, in Petrus und seinen Nachfolgern seinen Führer hat, seinen vollen Sinn. Ich möchte sofort hinzufügen, dass die jüngsten Überlegungen des Synodalen Wegs, die Bitte an den Heiligen Vater Franziskus zu richten, dieses Thema wieder aufzugreifen, sicherlich die sehr polemischen Töne des entsprechenden Textes über den Zugang von Frauen zur Priesterweihe dämpfen, und dafür können wir nur dankbar sein. Natürlich bleibt die Frage offen, wohin diese Texte des Synodalen Wegs letztlich führen. Die brüderliche Anregung bleibt die, zu einer ruhigeren Synthese zu gelangen, die deutlich stärker in Einklang steht mit jenem „Bewusstsein, dass wir konstitutiv Teil eines größeren Leibes sind“, an welchem sich mein Beitrag ausrichtet.

„Das fünfte und letzte Bedenken betrifft die Ausübung des kirchlichen Lehramtes und insbesondere die Ausübung des bischöflichen Lehramtes“

Das fünfte und letzte Bedenken betrifft die Ausübung des kirchlichen Lehramtes und insbesondere die Ausübung des bischöflichen Lehramtes. Fast vergessen wird in den Texten des Synodalen Wegs die Vorgabe der Konzilskonstitution Dei Verbum und insbesondere die Frage der Weitergabe des Glaubens dank der apostolischen Sukzession: „Damit das Evangelium in der Kirche für immer unversehrt und lebendig bewahrt werde, haben die Apostel Bischöfe als ihre Nachfolger zurückgelassen und ihnen ihr eigenes Lehramt überliefert" (DV, 7).

Schon vor der Abfassung des neutestamentlichen Corpus gab es in der Tat die Gemeinschaft der Jünger und Jüngerinnen Jesu, des Herrn, die dazu berufen war, allen Menschen auf der Erde die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu bringen. Diese Gemeinschaft ist allerdings eine geordnete Gemeinschaft, die auf ein Haupt gegründet ist, welches Petrus ist, und die unter der Leitung der Zwölf steht, die die Aufgabe haben, das Zeugnis der anderen Jünger und Jüngerinnen des Herrn zu bestätigen. Durch die Jahrhunderte hindurch ist diese Ordnung in der „diaconía“ aller zum Himmelreich gerade dank der Gegenwart und Sendung der Bischöfe und in besonderer Weise dank der Gegenwart und Sendung des Bischofs von Rom möglich geworden. Ihm kommt gerade deshalb die besondere Aufgabe zu, alle zu begleiten, um die Liebe in der Wahrheit und die Wahrheit in der Liebe zu leben. Und wenn es wahr ist, dass das Lehramt unter dem Urteil des Wortes steht, so ist es gleichfalls wahr, dass das Wort gerade durch die Ausübung des Lehramtes der Bischöfe und insbesondere des Bischofs von Rom lebendig wird und lebendig erklingt. Wie tröstlich ist es für jeden Bischof, sich immer cum Petro und sub Petro zu wissen!

Es ist daher nicht möglich, diese heikle und entscheidende Aufgabe im Leben der katholischen Kirche mit anderen Ämtern in der Kirche gleichzusetzen, wie zum Beispiel mit denen der Theologen und der Experten in anderen Wissenschaften.

„Wir müssen einander „brauchen“ wollen, wir müssen einander erwarten wollen, wir müssen diese Gemeinschaft des Lebens und des Weges wollen“

Verehrte Brüder, dies sind die Bedenken, die ich Ihnen im Geiste des Bewusstseins, dass wir alle konstitutiv Teil eines größeren Leibes sind, vortragen wollte. Die Weltkirche braucht die Kirche in Deutschland, so wie die Kirche in Deutschland die Weltkirche braucht. Aber wir müssen einander „brauchen“ wollen, wir müssen einander erwarten wollen, wir müssen diese Gemeinschaft des Lebens und des Weges wollen. Und in Wahrheit ist es genau das, was Ihr ehrlicher und tiefempfundener Wunsch verlangt, mehr und mehr eine Kirche zu sein, in der sich alle zu Hause fühlen können, in der sich alle als Teil einer Familie fühlen können, eine Kirche, in der Gott allen sein Antlitz als Vater, Sohn und Heiliger Geist offenbart, besonders jetzt nach den dramatischen Kapiteln, die wir erlebt haben aufgrund der Beweise für den schrecklichen Missbrauch von Minderjährigen durch Kleriker und den Umgang einiger Bischöfe damit, der nicht immer dem Ernst der Lage entsprach.

Möge der Herr unsere Bereitschaft segnen, einander zu brauchen.

(Orig. ital. in O.R. 24.11.2022)


 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PBaldauf 26. November 2022 
 

L: Sind Sie „der Geist, der stets negiert“?
B: Sie haben hier aus «FAUST» zitiert
Doch ein Detail war nicht korrekt
- Detail, in dem der Teufel steckt -:
Bei Goethe heißt’s: «Der stets verneint»
Ich halte es mit: «Stets vereint»
Vereint das Sakrament der Weihe…
L: (Seufzt): Oh, dass der Herr Geduld mir leihe
Hier renn‘ ich gegen Mauern an
B: Das scheint mir typisch oft, für «Mann»
Weshalb «Ergänzung durch die Frau»
Die Kirche geistlich auferbau‘!
Komplementär, wie «Yin» und «Yang»
Wir brauchen einen Neuanfang
- Man lernt so manches von Chinesen
«Lao-tse»: Lohnt sich, nachzulesen
L: «Tao-te-king»? …sind hier in ROM
Ich buchstabiere: P E T E R S D O M


5
 
 PBaldauf 26. November 2022 
 

Telefonat zwischen Kardinal Ladaria (L) und Bischof Bätzing (B) Teil 2

B: Ich kenn‘ den imposanten Ort
Und hörte dort so manches Wort
Das mich, im Inneren, bewegt
Obgleich ein «Widerspruch» sich regt…
Indes, und hierauf ruht der Segen
Wir nicht «auf deutschen Sonderwegen!»
L: Die Tür ist zu! Dies führt nicht weiter
B: Ihr letztes Wort, es stimmt mich heiter:
Das ist’s! Wir müssen «weiter» sehen
Den größeren Horizont versteh’n
Das ganz verknöchert Enge fliehen
Die Frau – durch Weihe – einbeziehen
Was nützen «Zeigefinger-Hände»?
Die Diskussion, sie nimmt keine Ende
L: Mi spiace, ma devo andare a dormire…


5
 
 Chris2 26. November 2022 
 

Lieber @PBaldauf

Köstlich. Sie können sich gar nicht vorstellen, wie sehr ich ihre in - jeder Hinsicht treffsicheren - Reime vermisst habe. Schön, dass Sie wieder da sind! Alles Gute und Gottes Segen!


4
 
 Ambrosius von Köln 25. November 2022 
 

Man freue sich nicht zu früh.

Ob das alles vom Pontifex bestätigt wird? Wir werden sehen.


1
 
 SalvatoreMio 25. November 2022 
 

"Gut gebrüllt, Löwe!"

@PBaldauf! Danke sehr: Perfekt und furchtbar zugleich!


4
 
 PBaldauf 25. November 2022 
 

Telefonat zwischen Kardinal Ladaria (L) und Bischof Bätzing (B) fiktiv

L: „Die Priesterweihe für die Frau…“
B: „ist unser Thema, ja, genau!“
L: „Die Vollmacht gab der Herr uns nicht!“
B: „Das Argument, es ist zu schlicht“
L: „…sind keineswegs befugt hierzu“
B: „Ich geb‘ hier aber keine Ruh‘“
L: „Die Wahrheit muss man akzeptieren!“
B: „ROM muss hier deutlich nachjustieren“
L: „Die Weihe: Nicht verhandelbar!“
B: „Dies hören wir schon Jahr um Jahr…“
L: „Johannes Paul, der Zweite, schrieb…“
B: „Ich kenn‘ den Text, ist mir nicht lieb“
L: „Auch Benedikt, er lehrte klar….“
B: „was vorher schon nicht richtig war…“
L: „Auch Papst Franziskus hat erneut“
B: „Die Lehre nochmals eingebläut…“
L: „Die Tür ist zu! Ganz sicherlich!“
B: „Das Thema, es liegt auf dem Tisch!“
L: (Entnervt): Buona notte…


6
 
 Chris2 25. November 2022 
 

Causa locuta Roma finita

So (nur minimal um 180° abgewandelt) definiert sich das neue Lehramt im Lande Luthers...


0
 
 Herbstlicht 25. November 2022 
 

einander "brauchen" wollen!

Ja, genau diese Erkenntnis scheint vielen deutschen Bischöfen zu fehlen.
Die Kirche hierzulande steht nicht über die weltweite katholische Kirche, sie ist ein Teil von ihr.
So manches Mal habe ich den Eindruck, unsere Kirchenoberen dünken sich als etwas besseres.
Eine Prise Demut wäre sicher nicht von Übel.


3
 
 lakota 25. November 2022 
 

Froh und dankbar

für dieses Schreiben, für diese klaren Worte!
Nach dem langen Schweigen aus Rom endlich deutliche Worte hinsichtlich Lehramt und synodalem Weg.

Ich hoffe und bete, daß unsere Bischöfe einsichtig werden.

"Wie tröstlich ist es für jeden Bischof, sich immer cum Petro und sub Petro zu wissen!"
Leider bin ich mir da bei Marx und Bätzing nicht so sicher.


3
 
 lesa 25. November 2022 

Dank und Fürbitte ist angesagt

Liebe@salvatoreMio: Danke für Ihre Worte! So ist es. Wenn auch die kritischen Wortmeldungen, Appelle der rechtgläubigen Getauften ein notwendiger Hilferuf sind: Wir müssen immer wieder diese Hirten in Rom (und anderswo), die um die Kirche ringen und leiden viel mehr als uns dies bewusst ist, ins Gebet nehmen und ihnen versuchen, beizustehen.
Gott möge ihnen alles lohnen, was sie aushalten. Es werden Geburtswehen sein.


3
 
 SalvatoreMio 25. November 2022 
 

Ein Lob auf unsere Hirten in Rom

Ich schließe mich allen guten Worten, die hier geschrieben wurden, an. Rom hat lange geschwiegen. Jetzt ahnt man, welch große Belastung die Verantwortlichen dort durchhalten mussten. - Wieviele Gruppen und Personen hierzulande sind durch die, die sich Hirten nennen, geistlich in die Irre geführt worden. Es ist auch fast zu ahnen, dass es noch schlimmer kommt. Herr, bleibe bei uns!


3
 
 lesa 24. November 2022 

Freude und Dank

Es gibt doch Halt durch Hirten aus Rom.
Gott sei Lob und Dank!


4
 
 Psalm1 24. November 2022 
 

"Das erste Bedenken betrifft die literarische Gattung der Texte."

Den Literaturnobelpreis wird es dafür nicht geben.
Den hat Bob Dylan dann doch noch eher verdient. Und was den Zustand unserer Kirche anbelangt, ein Zitat: The Times They Are A-Changin'

Darin heißt es zum kirchlichen Generationenkonflikt (alt-liberal versus neu-traditionell):

Come mothers and fathers
Throughout the land
And don't criticize
What you can't understand
Your sons and your daughters
Are beyond your command
Your old road is rapidly agin'


0
 
 modernchrist 24. November 2022 
 

Was für ein absolute Gemeinheit und Rücksichtslosigkeit

zeigen diese Synodalisten in Frankfurt, dass sie es zustande gebracht haben, wie Chris2 richtig sagt, dass gläubige und lehramtstreue Katholiken sich fast zum Austritt gedrängt sehen. Das ergeht zahllosen von uns tatsächlich so! Der Leib der Kirche wird sehenden Auges zerstückelt - durch das totalitäre Denken dieser Reformer und so vieler speichelleckenden Bischöfe. LADARIA HAT VORNEHM UND SEHR KLUG ALLES DARGELEGT. Herr, helfe unseren Bischöfen in den aktiven Widerstand und in die gläubige Klugheit zurück!


7
 
 Smaragdos 24. November 2022 
 

Nachhilfe für die deutschen Bischöfe

Das nennt man Nachhilfe für die deutschen Bischöfe in Sachen Lehramt. Mit ihren haarsträubenden Reformforderungen zwingen die deutschen Bischöfe den Vatikan selbst dazu, sie wie kleine Kinder zu behandeln, die von Theologie keine Ahnung haben. Wie peinlich. Deutschland leistet sich gerade eine Blösse nach der anderen, zuerst in Rom, dann in Qatar...

"Natürlich bleibt die Frage offen, wohin diese Texte des Synodalen Wegs letztlich führen".

Werter Kardinal Ladaria, die Frage kann ich Ihnen leicht beantworten: die Texte des SW sind Ausdruck der Apostasie der deutschen Funktionärskirche und führen geradewegs ins Schisma.


9
 
 ottokar 24. November 2022 
 

Noch klarer und eleganter kann man die Situation nicht analysieren.

Ich bewundere den klaren,überaus höflichen Stil, mit dem dieser kluge Kardinal Lardaria den deutschen Bischöfen den Kopf wäscht. Damit sollte eigentlich alles klar sein, nur fürchte ich, dass Bätzing und Marx darin wieder eine Bestätigung ihres Weges heraus lesen. Wenn dem so ist, dann ist die Abspaltung nicht mehr zu verhindern, weil alle Wunschträume- Frauenpriestertum, Degradierung des Bischofsamtes, Änderung der Sexualmoral, Änderung von Glaubensinhalten - dem gültigen Kathechismus und vorangehenden päpstlichen Entscheidungen entgegenstehen. Auch die ätzende Kritik an beweisenden Literaturangaben (zB Ergebnisse der theologischen Forschung, moderne Ergebnisse der Humanwissenschaften usw) sollte nicht zu überhören sein.
Insgesamt wird all das bestätigt, was in diesem Forum ununterbrochen kritisch vorgebracht und diskutiert wurde. Beinen wir weiterhin Rom treu!


8
 
 7.Oktober1571 24. November 2022 
 

Was für gewaltige Worte,

was für ein gewaltiger, wunderbarer Text! Halleluja!

www.marianisches.de


6
 
 Chris2 24. November 2022 
 

Die Tatsache, dass alle Apostel Männer waren

und von Gott selbst in dieses Amt berufen wurden, bedeutet eine absolute Deadline. Kein Bischof und auch kein Papst darf ein "Apostelinnentum" simulieren. Würde mein Bischof so etwas tun oder auch nur öffenrlich dulden, würde ich aus der Kirchensteuer austreten und mein Geld an wahrhaft apostolische Gruppen spenden, die sich noch innerhalb der katholischen Kirche bewegen.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Es reicht
  5. Liebe kann wachsen
  6. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  7. Das Mahl des Lammes

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  5. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  11. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  14. O radix Jesse
  15. O clavis David

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz