Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  8. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  9. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  10. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  11. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  12. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  13. Deutsche Regierung hat kein Konzept gegen steigende Abtreibungszahlen
  14. Bistum Trier: AfD-Politiker legt Beschwerde gegen Rauswurf ein
  15. Österreichische Bischöfe: Du sollst kein GOLD kaufen, Cannabis ist aber ok!

,Wir brauchen ein Bündnis gegen das neue Heidentum‘

5. Oktober 2023 in Interview, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der evangelische Pfarrer Gerhard Wagner aus Alba Julia (Siebenbürgen) nahm im Juli an einer kath.net-Leserreise zu Nordkap teil und sprach im KATH.NET-Interview über Mission und Ökumene - Von Petra Knapp-Biermeier


Linz (kath.net / pk) „Allen christlichen Konfessionen hier ist klar, dass der Feind nicht eine andere Konfession ist oder der Staat an sich, sondern die atheistischen Ideologien, die den Staat in ihre Hände nehmen wollen.“ Das sagt der evangelische Pfarrer Gerhard Wagner aus Siebenbürgen im KATH.NET-Interview. Siebenbürgen, im Nordwesten Rumäniens gelegen, hat Siebenbürgen rund sieben Millionen Einwohner, drei Viertel davon sind rumänisch, ein Fünftel ungarisch, und es gibt eine kleine deutsche Minderheit, die sogenannten Siebenbürger Sachsen.

KATH.NET: Wie leben Sie Ihren Glauben in Siebenbürgen? Wie schaut Ihr persönlicher Alltag als Christ aus?

Gerhard Wagner: Als evangelischer Pfarrer in Siebenbürgen lebe ich meinen Glauben leicht, frei und mit sehr viel Freude. Unsere Gesellschaft hier ist durch und durch christlich geprägt, auch wenn es bei weitem nicht alle ernst mit der Kirche nehmen. Aber sie wissen Bescheid, so dass man sich wegen der eigenen Frömmigkeit nicht erklären muss. Oft habe ich bei kirchenfernen Menschen den Eindruck, dass sie an ihrer Unfähigkeit, an Gott zu glauben, leiden: Sie merken, dass andere eine Sicherheit und Freude haben, die ihnen fehlt.

Mir liegt daran, auch außerhalb meiner Wirkungsstätten durch die Kleidung als Pfarrer erkenntlich zu sein. Ich erlebe durchwegs Akzeptanz - ohne jede Spur von Spott oder Feindschaft. Die größten Hindernisse für meinen Glauben liegen in mir selbst: zu wenig Entschlossenheit, zu wenig Eifer, zu viele Kompromisse. Ich spüre, dass ich hinter den Erwartungen der Menschen um mich herum, ganz gleich welcher Konfession, zurückbleibe.

Im Alltag bemühe ich mich, von den drei Frömmigkeitsübungen Gebet, Fasten und Almosengeben möglichst viel in die Praxis umzusetzen. Zeit, Anlässe und Mittel dazu habe ich reichlich, die Grenzen liegen auch hier bei mir selbst, bei meinen Kräften.

KATH.NET: Wie hoch ist der Anteil der Christen an der Bevölkerung Siebenbürgens?

Gerhard Wagner: Laut Statistik erklären sich hier 97 Prozent der Bevölkerung als einer christlichen Kirche zugehörig. Das sagt natürlich nicht, dass alle diese Menschen praktizierende Christen sind, aber sie erklären damit ihre Bereitschaft, sich als Christen ansprechen zu lassen. Das schafft für Priester und Pastoren gewollt oder ungewollt eine Brücke, über die sie Zugang haben, auch zu den Fernstehenden und umgekehrt. So gut wie niemand trennt sich hier total und endgültig vom christlichen Glauben und von der Kirche.


KATH.NET: In Siebenbürgen gibt es die orthodoxe, die griechisch-katholische, die römisch-katholische sowie verschiedene protestantische Konfessionen. Sie selbst gehören der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses an. Wie ist denn der Kontakt der Christen zueinander?

Gerhard Wagner: Wir leben seit Jahrhunderten mit anderen Konfessionen zusammen. In jedem Dorf gibt es wenigstens drei oder vier Kirchengebäude. Herkömmlich ist es mehr ein friedliches Nebeneinander, so nach dem Prinzip „unvermischt und ungetrennt“. Dabei ist hilfreich, dass die Konfessionen auch mit den Nationen und Sprachen übereinstimmen: Orthodox und griechisch-katholisch sind die Rumänen, römisch-katholisch und reformiert sind die Ungarn und evangelisch sind wir deutschsprachigen Sachsen. Durch die Verschiedenheit der Kultsprachen sind die Konfliktherde auf ein Minimum reduziert und die Kontakte zueinander sind sehr entspannt. Alle gehen wohlwollend davon aus, dass die anderen dasselbe in jeweils ihrer Sprache betreiben. Ich empfinde es jedes Mal als hohes Lob, wenn mir bei Trauungen oder Beerdigungen, wo ich auch rumänisch spreche, gesagt wird: Das ist doch wie bei uns!

KATH.NET: Welche missionarischen Initiativen gibt es? 

Gerhard Wagner: Der Begriff „Mission“ ist hier etwas in Verruf geraten, denn nach der Wende, in den 90er Jahren, kamen viele Erweckungsprediger aus dem Westen zu uns, so als kämen sie unter Heiden. Sie missionierten mit plumpen und primitiven Methoden, sind aber alle gescheitert oder haben sich unserer Art der Frömmigkeit angepasst. Mission wird jedoch jetzt gleichgesetzt mit Proselytenmacherei (Proselytismus wird als abwertende Bezeichnung für eine „Abwerbung“ von Gläubigen ohne innere Bekehrung verstanden, Anm. d. Red.), und die ist allseits unerwünscht, wo doch jeder bereits einer Kirche angehört. Die aktuell einzig effiziente Methode, Leute zu Christus zu führen, ist das gute persönliche Beispiel. In dieser Zeit der überbordenden Wortgewandtheit sind Zeichen und Taten überzeugender als die klügste Argumentation.

KATH.NET: Hatten Sie persönlich Erlebnisse, wo sich Menschen bekehrt haben?

Gerhard Wagner: Ich traue mich nicht, von Bekehrung zu sprechen, aber ich weiß, dass in meinem Wirkungskreis Personen und Familien den Geboten Gottes gehorchend zu einem erneuerten Leben gefunden haben, dass ich Leute, die in Deutschland aus der Kirche ausgetreten waren, dazu bewegen konnte, wieder einzutreten und dass infolge meiner Erläuterungen Menschen davon abgesehen haben, sich einäschern zu lassen. Ob das als Bekehrung angesehen werden kann, weiß ich nicht, aber es machte mich jedes Mal froh und dankbar.

KATH.NET: Was blockiert Mission? Was fördert Mission? Wie würden Sie das beschreiben?

Gerhard Wagner: Ein Missionar muss in der Lage sein, sich hinzustellen und zu rufen: Schaut auf mich, wie ich auf Christus schaue! Folgt mir nach, wie ich Christus nachfolge! Oder, wenn er kein Prediger ist, muss er an dem Ort, wo Gott ihn hingestellt hat, einen solchen mit dem Evangelium übereinstimmenden Lebenswandel haben, dass seine Nächsten das bemerken und neugierig werden. Stattdessen brauchen heutzutage zu viele Christen genauso viel Vergebung wie auch Nichtchristen. Das macht sie für die Mission ungeeignet.

Es wird im Allgemeinen von den Kanzeln zu viel von der Rückkehr des verlorenen Sohnes und dem anschließenden Festmahl gepredigt. Die neuen Heiden wollen wissen, wie es weitergeht, nachdem das gemästete Kalb verzehrt, der Wein ausgetrunken und die Tanzmusik verklungen ist. Sie wollen den Alltag sehen - wie es zugeht, nachdem der bußfertige Sohn das Festgewand abgelegt und Arbeitskleidung angezogen hat. Und hier haben wir zu wenig Überzeugendes zu bieten.

Mir scheint manchmal, wir sitzen als Christen an Tafeln mit leeren Schüsseln und leeren Kannen, wo alles aufgegessen ist, ohne dass wir es merken. Wir sind in Feststimmung und laden andere dazu, und wundern uns, wenn diese ablehnen. Was ist zu tun? Wir müssen endlich zurück an die Feldarbeit, um neue Vorräte zu schaffen, wenn wir weitere verlorene Söhne festlich aufnehmen wollen.

KATH.NET: Was heißt das konkret?

Gerhard Wagner: Unser Arbeitsfeld ist die Erfüllung der Gebote. Jedermann ist von Gott mit Talenten, mit Begabungen für gewisse Werke ausgestattet, keiner kann alles. Es ist nötig, dass wir uns auf das konzentrieren, was wir können und dort Früchte bringen. Immer nur auf das zu schauen, was wir falsch gemacht haben oder was wir nicht können und um Vergebung bitten, ist bestimmt nicht im Sinne Jesu. Es heißt in Psalm 51: „Ein geängstigtes, zerschlagenes Herz wird Gott nicht verachten.“ Das stimmt, aber seine Freude hat er an denen, die Erfolg haben im Tun seiner Gebote. Vergessen wir nicht: Der Anlass für die Rückkehr des verlorenen Sohnes war nicht die väterliche Liebe, sondern dessen erfolgreiche Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem älteren Sohn. Das heißt für uns konkret: Wenn wir Jünger für Jesus machen wollen, müssen wir bieten können, was den Menschen fehlt. Und das müssen wir vorher erarbeiten.

KATH.NET: Wie ist das Verhältnis zwischen Staat und Kirche?

Gerhard Wagner: Seinerzeit haben wir im sozialistischen Unterricht gelernt, dass der Staat eine Waffe ist in den Händen der herrschenden Klasse. Das wissen hierzulande alle. Man kann ihn auch mit einem willigen Reittier vergleichen, das unter jedem Reiter wiehert, der im Sattel sitzt. Die Kirche – bei uns ist es vor allem die Orthodoxe Kirche – befindet sich in einem Dauerkampf mit Profiteuren und Ideologen, weil sie mit im Sattel bleiben möchte. Zur Zeit hat sie gute Chancen, weil sie mehr Nähe zum Volk hat und auch mehr Vertrauen genießt. Wir, die Minderheitenkirchen, sind in ihrem Schatten einfach mit dabei.

Allen christlichen Konfessionen hier ist klar, dass der Feind nicht eine andere Konfession ist oder der Staat an sich, sondern die atheistischen Ideologien, die den Staat in ihre Hände nehmen wollen. Aus diesem Grund sind in Siebenbürgen die ökumenischen Beziehungen sehr gut. Wir machen uns keine Illusionen, dass es zu einer Einigung der Christenheit kommt, aber wir brauchen ein Bündnis gegen das neue Heidentum, das die christliche Kultur von uns allen bedroht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Siebenbürgerin 20. Dezember 2023 
 

Aufschlussreiches Gespräch!

Der Lesermeinung von „siebenbürger“ stimme ich in allen Punkten voll zu.
Zu dem Thema „die Erweckungsprediger aus dem Westen“ taten so, als kämen sie „unter Heiden“ habe ich eine konkrete Erfahrung gemacht: In den 90er Jahren lebte in unserer Stadt ein evangelischer Pfarrer aus Siebenbürgen. Er war zwar im Ruhestand, wurde aber in Notfällen gebeten, den Gottesdienst zu gestalten. Nach den ersten Predigten in den verschiedenen evangelischen Kirchen der Stadt waren die Leute so begeistert von seiner vom christlichen Glauben überzeugten, einnehmenden und auch wortgewaltigen Art, dass er in kürzester Zeit die meisten Kirchenbesucher verzeichnen konnte. Letzteres hat der hiesige Pfarrer meinem Mann und mir bei einer Konfirmationsfeier erzählt.
So viel zum Thema "Heiden"!
Topformulierung: "Unvermischt und ungetrennt" trifft das friedliche Nebeneinander der Konfessionen auf den Punkt!


0
 
 girsberg74 6. Oktober 2023 
 

Nach einer Relektüre:

Mir ist aufgefallen, dass Pfarrer Gerhard Wagner Zuspruch erhält, seine Kirche im Prinzip voller wird, da er die Menschen überzeugen kann, im Interview mit seiner Ablehnung von Einäscherungen.

In Deutschland macht man die umgekhrte Erfahrung, die Kirchen werden voller durch Einäscherung.


3
 
 723Mac 6. Oktober 2023 
 

@Salvatore

alle gläubige Protestanten sind in ihrem Kern katholisch- bis heute ist es ihnen sogar auch nicht gelungen eine weietere Kirche zu gründen.

Oft haben die Protestanten eine letzte Chance auf Beichte &Hlg.Kommunion ausgerechnet im Sterbebett und deswegen priesterliche katholische Seelesorge in den Krankenhäusern so wichtig auch aus ökumenischer Sicht.

Die Gottesmutter ist auch Mutter von allen Christen (auch von Protestanten) , so wenigstens Papst Benedikt in Etzelsbach. Augesrechnet nach Etzelsbach dort wo die schmerzhafte Gottesmutter gewisseweise herrscht, sind zum Treffen mit dem Ppast benedikt veile Prostestanten aus den neuen BUndesländern gekommen. Danke Papst Benedikt!

www.youtube.com/watch?v=G3cMS8Cg6vA&t=29s


3
 
 SalvatoreMio 6. Oktober 2023 
 

"Protestanten suchen Zuflucht bei der Muttergottes"

@723Mac:Manche Leute offenbaren ihren "ererbten" Glauben nicht oder lehnen ihn ab. Aber ich habe erlebt, dass sie sich in der Not - warum auch immer- gerne einem kath. Krankenhaus anvertrauen. Meine evang. Eltern gingen nicht in die Kirche. Das Thema Glaube und Kirche wurde abgelehnt und missachtet. Mein Vater wählte aber in schwerer Krankheit ein kath. Krankenhaus und starb dort. Meine ev. Mutter war glücklich zu erleben, wie eine Franziskanerin ihn begleitete, indem sie an seinem Bett den Rosenkranz betete. - Es ist wohl so: auch der hartnäckigste Gottesleugner kommt zum Nachdenken, wenn ausgerechnet ein "unverbesserlicher Kirchenrenner" sich seiner annimmt.


5
 
 723Mac 6. Oktober 2023 
 

da kann nur noch die Gottesmutter helfen

die Mutterschaft Mariens anerkennen auch fromme Protestanten (sie haben viel schwieriger z.B. mit der Anbetung des Allerheiligsten als mit der Verehrung der schmerzhaften Gottesmutter)

Unter den Besuchern der Münchner Herzogspitalkirche gibt es auch eine kleine Gruppe von Protestanten die in größter Not ausgrechnet hier "zu der Mutter" eilen.

Die Verehrung der schmerzhaften Gottesmutter ist eine eher sehr schmale und z.T. in die Vergessenheit geratene Brücke zwischen den Protestanten und der Kirche, aber es gibt diese Brücke

Es gibt auch Protestanten die sich gegen Abtreibung einsetzen, wie Alpha, der scheinbar lieber ist mit der altrituellen Jugend für das Leben zusammenarbeiten als z.B. mit BDKJ


5
 
 girsberg74 5. Oktober 2023 
 

Richtig erfrischend, dieses Interview !


6
 
 siebenbuerger 5. Oktober 2023 
 

Danke für diesen Artikel!

Liebe kathnet Redaktion,
Danke für diesen tollen Beitrag über meine Heimat und die geistig-geistlichen Verhältnisse dort!
Dieser Pfarrer, den ich auch einmal persönlich kennenlernen durfte, ist wirklich ein sehr positives Beispiel für einen protestantischen Prediger, der noch für einen gelebten Glauben steht- im Gegensatz zum westlichen Polit-Protestantismus a la EKD.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  7. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  8. Links schwenkt, Marsch!
  9. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  10. Österreichische Bischöfe: Du sollst kein GOLD kaufen, Cannabis ist aber ok!
  11. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  12. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  13. Paar entscheidet sich für das Leben seines behinderten Kindes – gegen den Rat der Ärzte
  14. Heute vor 10 Jahren war Heiligsprechung von Johannes Paul II. - Wer waren seine Eltern und Bruder?
  15. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz