Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  2. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  3. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  6. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  9. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  12. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  13. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  14. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  15. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“

Japanisches Außenministerium gibt offizielle Reisewarnung heraus: Vorsicht in Nordrhein-Westfalen

30. Juli 2024 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Zahl der Straftaten“ in Deutschland sei „mehr als zehnmal so hoch ist wie in Japan und kriminelle Gruppen … [können] problemlos die Grenze überschreiten und ein- und ausreisen“.


Düsseldorf (kath.net) Ernüchternde Reisewarnung des japanischen Außenministeriums: „Obwohl Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern als relativ sicher gilt, gibt es Statistiken, die zeigen, dass die Zahl der Straftaten mehr als zehnmal so hoch ist wie in Japan und dass kriminelle Gruppen wie in diesem Fall problemlos die Grenze überschreiten und ein- und ausreisen.“ Das schreibt das Japanische Außenministerium auf seiner Website.

Japan informiert weiter und bezieht sich auf die konkrete Sicherheitssituation in Nordrhein-Westfalen: „Seit Ende Juni kam es in NRW zu einer Reihe von Explosionen in Köln, Engelskirchen und Duisburg. In den frühen Morgenstunden des 11. Juli kam es in der Düsseldorfer Innenstadt zu einer Explosion.“ Die deutschen Ermittlungsbehörden prüften derzeit die Möglichkeit, dass ein Konflikt zwischen Drogengruppen mit Einfluss aus den Niederlanden hinter der Explosionsserie und dem Haftvorfall letzte Woche in Köln stecken könnte, schreibt das Außenministerium. Auch gebe es „Berichte, dass dies eine typische Taktik von Drogengruppen in den Niederlanden ist, Bomben“ zu legen, um „rivalisierenden Gruppen Angst einzuflößen. Japanische Einwohner und Reisende sollten niemals verdächtige Gegenstände in der Nähe des Eingangs zu ihren Wohnungen oder Geschäften berühren und sich an die Polizei wenden, wenn der verdächtige Gegenstand auch nach Rücksprache mit dem Vermieter, den Nachbarn usw. nicht geklärt werden kann. Bitte gehen Sie vorsichtig vor, indem Sie beispielsweise zu diesem Vorfall Anzeige erstatten.“


Diese Reisewarnungen beziehen sich offenbar auch auf die „Mocro-Mafia“. In einem Hintergrundbericht über die sogenannte „Mocro-Mafia“ schildert der WDR Mitte diesen Monats: „Der von niederländischen Medien geprägte Begriff bezieht sich auf verschiedene kriminelle Banden, die seit Jahrzehnten vor allem in den Niederlanden und Belgien aktiv sind. ‚Mocro‘ ist zwar ein geläufiger niederländischer Slang-Begriff für Menschen marokkanischer Herkunft, in dem Netzwerk sind aber auch gebürtige Niederländer und andere Nationalitäten aktiv.“ Die aktuelle Darstellung der „Frankfurter Rundschau“ (anhand eines dpa-Berichtes) über die japanische Reisewarnung benutzt zwar den Begriff „Mocro-Mafia“, vermeidet aber sämtliche Assoziationen zu nichteuropäischen Mitgliedern. Bei der „Mocro-Mafia“ handelt es sich um brutale Drogenhändler, die auch vor Geiselnahmen und Auftragsmorden nicht zurückschrecken.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  4. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  5. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  6. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  7. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  8. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  9. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  10. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  11. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  12. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  13. Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
  14. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  15. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz