Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Die Dreifaltigkeit - das Evangelium der Liebe Gottes. Der Gott-Gemeinschaft

4. Juni 2023 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Heilige Geist tut mit uns, was Jesus mit Nikodemus getan hat: er führt uns in das Geheimnis der neuen Geburt ein, er offenbart uns das Herz des Vaters. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus auf dem Petersplatz am Sonntag nach Pfingsten, Hochfest der allerheiligsten Dreifaltigkeit. Das Gespräch mit Nikodemus in Jerusalem: „Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird“.

In seiner Katechese vor dem Mittagsgebet zum Hochfest der allerheiligsten Dreifaltigkeit konzentrierte sich der Papst auf des Evangelium vom Tag (vgl. Joh 3,16-18). Nikodemus sei ein Mitglied des Hohen Rates, der sich für das Geheimnis Gottes begeistere: „er erkannte in Jesus einen göttlichen Lehrer und ging heimlich zu ihm, um mit ihm zu sprechen“.

Jesus höre ihm zu, er verstehe, dass er ein Mensch auf der Suche sei, und verblüffe ihn zunächst, indem er ihm antworte, dass man von neuem geboren werden müsse, um in das Reich Gottes zu gelangen. Dann offenbare er ihm den Kern des Geheimnisses, indem er sage: „Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen Sohn in die Welt gesandt hat“. Jesus, der Sohn, spreche also vom Vater und von dessen unermesslichen Liebe.


Vater und Sohn. Es sei dies ein vertrautes Bild, das unsere Vorstellung von Gott erschüttere. Allein das Wort  „Gott“ suggeriere eine einzigartige, majestätische und ferne Realität, während uns die Vorstellung von einem Vater und einem Sohn zu Hause ankommen lasse. Wir könnten uns Gott so vorstellen, unter dem Bild einer Familie, die um einen Tisch versammelt sei, an dem das Leben geteilt werde. Schließlich sei der Tisch, der gleichzeitig ein Altar sei, ein Symbol, mit dem bestimmte Ikonen die Dreifaltigkeit darstellten: „es ist ein Bild, das zu uns von einem Gott-Gemeinschaft spricht“.

Doch es sei dies nicht allein ein Bild, „es ist Realität“. Es sei dies die Wirklichkeit, weil der Heilige Geist, der Geist, den der Vater durch Jesus in unsere Herzen ausgegossen habe (vgl. Gal 4,6), uns die Gegenwart Gottes schmecken und verkosten lasse: „eine Geg enwart, die nahe, barmherzig und zärtlich ist“. Der Heilige Geist tue mit uns, was Jesus mit Nikodemus getan habe: „er führt uns in das Geheimnis der neuen Geburt ein, er offenbart uns das Herz des Vaters und macht uns zu Teilhabern am Leben Gottes selbst“.

Die Einladung, die er an uns richte, bestehe darin, mit Gott zu Tisch zu gehen und seine Liebe zu teilen. Das geschehe in jeder Messe, am Altar des eucharistischen Tisches, wo Jesus sich dem Vater anbiete und  sich für uns aufopfere. Unser Gott sei also eine Gemeinschaft der Liebe: „so hat Jesus ihn uns offenbart. Und wisst ihr, wie wir uns das merken können? Mit der einfachsten Geste, die wir schon als Kinder gelernt haben: dem Kreuzzeichen“.

Indem wir das Kreuz auf unseren Leib zeichneten, erinnerten wir uns daran, wie sehr Gott uns geliebt habe, bis hin zur Hingabe seines Lebens für uns. Wir wiederholten, dass seine Liebe uns ganz und gar umhülle, von oben bis unten, von links bis rechts, wie eine Umarmung, die uns niemals verlasse. Gleichzeitig verpflichteten wir uns, Zeugnis von der Liebe Gottes zu geben und in seinem Namen Gemeinschaft zu schaffen.

Heute könnten wir uns also fragen: „bezeugen wir die Liebe Gottes? Oder ist die Gottesliebe selbst zu einem Konzept geworden, zu etwas bereits Gehörtem, das das Leben nicht mehr anregt und provoziert?. Wenn Gott die Liebe ist, legen unsere Gemeinschaften dann Zeugnis von ihr ab? Wissen sie, wie man liebt? Sind sie Familien? Halten wir die Tür immer offen, verstehen wir es, alle, ich betone alle, als Brüder und Schwestern aufzunehmen? Bieten wir allen die Speise der Vergebung Gottes und die dem Evangelium entsprechende Freude an? Atmen wir den Hauch eines Zuhauses, oder ähneln wir eher einem Büro oder einem privaten Ort, in den nur die Auserwählten eintreten?“.

„Möge Maria uns helfen“, so Franziskus abschließend, „die Kirche als das Haus zu leben, in dem wir einander in familiärer Weise lieben, zur Ehre Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 5. Juni 2023 
 

@winthir

Kardinal Ratzinger hat einmal gesagt, Gott sei keine
Monade (= ICH-EINSAMKEIT), sondern in Gott ist die lebendige Gemeinschaft der 3 Personen (im Gegensatz dazu ist Gott in der islamischen Vorstellung tatsächlich eine Monade!).
Kardinal Dr. Franz König († 2005) hat gerne auf die Sprachphilosophie Ebners hingewiesen, eine Person aktuiert sich erst in der Beziehung zu 2 andere Personen (beim Kind Vater und Mutter). Erst in dieser Beziehung wird Personsein vollkommen. Diese Definition der Person ist schon in der Allerheiligsten Dreifaltigkeit grundgelegt.
Augustinus sagt: Das Bild, das der Vater von sich hat, ist der Sohn, er ist die Ikone des Vaters.Die Liebe zwischen Erkennendem und Erkannten ist der Heilige Geist.


0
 
 winthir 4. Juni 2023 

Wie kann ein Laie die Dreifaltigkeit erklären? Teil 1

1+1+1=1? steht auf einem Flugblatt der Mormonen (welche die Dreifaltigkeit ablehnen -> mit Mathematik kommen wir hier nicht weiter.

"Das können wir nicht erklären, das müssen wir einfach glauben!!" ist auch nicht zielführend - Glauben MÜSSEN hat noch nie funktioniert.

Erklären können wir das Geheimnis der Drefaltigkeit nicht - wir können uns aber annähern und schauen, ob da etwas für uns "drinsteckt".


1
 
 Benno Faessler-Good 4. Juni 2023 
 

Wie kann ein Priester die "Dreifaltigkeit" erklären!

Ein interessanter Link zur Predigt von Pater Lukas aus dem Kloster Einsiedeln zu diesem Thema, Zitat:

Ein junger Theologe im Dogmatik-Examen. Die Fragen des Examinators prasseln auf ihn ein. „Erklären Sie die Inkarnation“. Schweigen. „Erklären Sie den Arianismus“. Erneutes Schweigen. „Können Sie mir wenigstens das Geheimnis der Trinität erklären?“ Der junge Theologe strahlt. „Ja, das kann ich“. Worauf der Professor antwortet: “Sie sind leider durchgefallen. Das Geheimnis der Heiligsten Dreifaltigkeit kann man nicht erklären“.

Hier helfen keine "Erklärungen" sondern nur der Glaube!

https://www.kloster-einsiedeln.ch/2023/06/p-lukas-helg-am-dreifaltigkeitssonntag-2023/


0
 
 Benno Faessler-Good 4. Juni 2023 
 

Wie kann ein Priester die "Dreifaltigkeit" erklären?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz