Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  8. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  9. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  12. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  13. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  14. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  15. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“

Jesus ist zu uns herabgestiegen, damit wir zum Vater aufsteigen können

9. Mai 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Dies ist das Fundament unserer Hoffnung: Christus, der in den Himmel aufgefahren ist, bringt unsere Menschheit voller Erwartungen und Fragen mitten in das Herz Gottes


Rom (kath.net) Heute Nachmittag um 17.30 Uhr stand Papst Franziskus im Petersdom der Verkündigung der Bulle zum Ordentlichen Jubiläum des Jahres 2025 „Spes non confundit“ und der zweiten Vesper des Hochfestes der Himmelfahrt des Herrn vor.

Nachfolgend veröffentlichen wir die Predigt, die der Papst während der Vesperfeier gehalten hat.

„Während wir uns im Jahr des Gebets auf das Heilige Jahr vorbereiten, erheben wir unsere Herzen zu Christus, um in einer Welt, die von allzu viel Verzweiflung geprägt ist, zu Sängern der Hoffnung zu werden. Mit unseren Gesten, mit unseren Worten, mit unseren alltäglichen Entscheidungen, mit der Geduld, ein wenig Schönheit und Güte zu säen, wo immer wir sind, wollen wir von der Hoffnung singen, damit ihre Melodie die Saiten der Menschheit zum Schwingen bringe und in den Herzen wieder die Freude und den Mut erwecke, das Leben zu umarmen.

Wir brauchen nämlich Hoffnung. Ihrer bedarf die Gesellschaft, in der wir leben, und die oft in der bloßen Gegenwart versunken und unfähig ist, in die Zukunft zu blicken; ihrer bedarf unsere Zeit, die sich so manches Mal in der Freudlosigkeit des Individualismus und des „durchs Leben schlagen“ müde dahinschleppt; ihrer bedarf die Schöpfung, die durch menschlichen Egoismus schwer verwundet und verunstaltet ist; ihrer bedürfen die Völker und Nationen, die voller Sorgen und Ängste in die Zukunft blicken, während die Ungerechtigkeiten arrogant fortgesetzt werden, die Armen verworfen werden, Kriege Tod säen, die Letzten weiterhin ganz unten auf der Liste stehen bleiben und der Traum von einer geschwisterlichen Welt illusorisch erscheint. Ihrer bedürfen die jungen Menschen, die oft orientierungslos sind, sich aber danach sehnen, in Fülle zu leben; ihrer bedürfen die älteren Menschen, welche die Leistungs- und Wegwerfgesellschaft nicht mehr zu respektieren und anzuhören weiß; ihrer bedürfen die Kranken und all jene, die an Körper und Geist verwundet sind und durch unsere Nähe und unsere Fürsorge Linderung erfahren können“.

„Wir alle, Brüder und Schwestern, brauchen Hoffnung: unsere manchmal mühseligen und verletzten Lebensgeschichten; unsere Herzen, die nach Wahrheit, Güte und Schönheit dürsten; unsere Träume, die keine Dunkelheit auslöschen kann. Alles, in uns und außerhalb von uns, ruft nach Hoffnung und sucht, auch ohne es zu wissen, die Nähe Gottes. Es scheint uns – so sagte Romano Guardini –, dass unsere Zeit eine Zeit der Ferne von Gott sei, in der sich die Welt mit Dingen füllt und das Wort des Herrn untergeht. Dennoch schreibt er: »Wenn aber einmal die Zeit kommt – und sie wird kommen, nachdem die Dunkelheit durchgestanden ist – und der Mensch Gott fragt: „Herr, wo warst Du doch damals?“, dann wird er wieder die Antwort vernehmen: „Euch näher als je!“ Vielleicht ist Gott unserer frostigen Zeit näher als dem Barock mit der Pracht seiner Kirchen, dem Mittelalter mit der Fülle seiner Symbole, dem frühen Christentum mit seinem jungen Todesmut. […]Er aber erwartet, dass wir Ihm die Treue halten. Daraus könnte ein Glaube erwachsen, nicht weniger gültig, ja reiner vielleicht, härter jedenfalls, als er in den Zeiten des inneren Reichtums je gewesen ist.« (R. Guardini, Die Annahme seiner selbst. Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß, Mainz 1987, 76-77).“


Predigt von Papst Franziskus während der Vesperfeier am Hochfest der Himmelfahrt des Herrn

Unter Freudengesängen ist Jesus in den Himmel aufgefahren, wo er zur Rechten des Vaters sitzt. Er hat – wie wir gerade gehört haben – den Tod verschlungen, damit wir Erben des ewigen Lebens werden (vgl. 1 Petr 3,22). Die Himmelfahrt Christi ist also keine Loslösung, keine Trennung, kein Weggang von uns, sondern die Erfüllung seiner Sendung: Jesus ist zu uns herabgestiegen, damit wir zum Vater aufsteigen können; er ist herabgekommen, um uns hinaufzubringen; er ist in die Tiefen der Erde hinabgestiegen, damit sich der Himmel über uns öffnen kann. Er hat unseren Tod vernichtet, damit uns das Leben zuteilwird, für immer.

Dies ist das Fundament unserer Hoffnung: Christus, der in den Himmel aufgefahren ist, bringt unsere Menschheit voller Erwartungen und Fragen mitten in das Herz Gottes, »er gibt den Gliedern seines Leibes die Hoffnung, ihm dorthin zu folgen, wohin er als Erster vorausging« (Präfation Christi Himmelfahrt).

Brüder und Schwestern, es ist diese im gestorbenen und auferstandenen Christus wurzelnde Hoffnung, die wir feiern, uns zu eigen machen und der ganzen Welt im bevorstehenden nächsten Heiligen Jahr verkünden wollen. Es handelt sich dabei nicht um bloß menschlichen Optimismus oder um eine flüchtige Erwartung, die an eine irdische Sicherheit geknüpft ist, nein, es geht um etwas, das sich in Jesus bereits erfüllt hat und auch uns jeden Tag geschenkt ist, bis wir in der Umarmung seiner Liebe ganz eins sind. Die christliche Hoffnung – schreibt der heilige Petrus – ist ein „unzerstörbares, makelloses und unvergängliches Erbe« (vgl. 1 Petr 1,4). Sie gibt uns auf dem Weg unseres Lebens Halt, auch wenn er verschlungen und mühsam ist; sie eröffnet uns Wege in die Zukunft, wenn Resignation und Pessimismus uns drohen gefangen zu halten; sie lässt uns das mögliche Gute sehen, wenn das Böse zu überwiegen scheint; sie erfüllt uns mit Heiterkeit, wenn das Herz durch Versagen und Sünde beschwert ist; sie lässt uns von einer neuen Menschheit träumen und ermutigt uns, eine geschwisterliche und friedliche Welt zu errichten, wenn es die Mühe nicht wert zu sein scheint.

Liebe Freunde, während wir uns im Jahr des Gebets auf das Heilige Jahr vorbereiten, erheben wir unsere Herzen zu Christus, um in einer Welt, die von allzu viel Verzweiflung geprägt ist, zu Sängern der Hoffnung zu werden. Mit unseren Gesten, mit unseren Worten, mit unseren alltäglichen Entscheidungen, mit der Geduld, ein wenig Schönheit und Güte zu säen, wo immer wir sind, wollen wir von der Hoffnung singen, damit ihre Melodie die Saiten der Menschheit zum Schwingen bringe und in den Herzen wieder die Freude und den Mut erwecke, das Leben zu umarmen.

Wir brauchen nämlich Hoffnung. Ihrer bedarf die Gesellschaft, in der wir leben, und die oft in der bloßen Gegenwart versunken und unfähig ist, in die Zukunft zu blicken; ihrer bedarf unsere Zeit, die sich so manches Mal in der Freudlosigkeit des Individualismus und des „durchs Leben schlagen“ müde dahinschleppt; ihrer bedarf die Schöpfung, die durch menschlichen Egoismus schwer verwundet und verunstaltet ist; ihrer bedürfen die Völker und Nationen, die voller Sorgen und Ängste in die Zukunft blicken, während die Ungerechtigkeiten arrogant fortgesetzt werden, die Armen verworfen werden, Kriege Tod säen, die Letzten weiterhin ganz unten auf der Liste stehen bleiben und der Traum von einer geschwisterlichen Welt illusorisch erscheint. Ihrer bedürfen die jungen Menschen, die oft orientierungslos sind, sich aber danach sehnen, in Fülle zu leben; ihrer bedürfen die älteren Menschen, welche die Leistungs- und Wegwerfgesellschaft nicht mehr zu respektieren und anzuhören weiß; ihrer bedürfen die Kranken und all jene, die an Körper und Geist verwundet sind und durch unsere Nähe und unsere Fürsorge Linderung erfahren können.

Die Kirche braucht Hoffnung, damit sie, auch wenn sie die Last der Mühsal und Verletzlichkeit erfährt, nie vergisst, dass sie die Braut Christi ist, die mit einer ewigen und treuen Liebe geliebt wird, und dass sie dazu berufen ist, das Licht des Evangeliums zu hüten, dass sie gesandt ist, das Feuer an alle weiterzugeben, das Jesus in die Welt gebracht und ein für alle Mal entzündet hat.

Wir alle, Brüder und Schwestern, brauchen Hoffnung: unsere manchmal mühseligen und verletzten Lebensgeschichten; unsere Herzen, die nach Wahrheit, Güte und Schönheit dürsten; unsere Träume, die keine Dunkelheit auslöschen kann. Alles, in uns und außerhalb von uns, ruft nach Hoffnung und sucht, auch ohne es zu wissen, die Nähe Gottes. Es scheint uns – so sagte Romano Guardini –, dass unsere Zeit eine Zeit der Ferne von Gott sei, in der sich die Welt mit Dingen füllt und das Wort des Herrn untergeht. Dennoch schreibt er: »Wenn aber einmal die Zeit kommt – und sie wird kommen, nachdem die Dunkelheit durchgestanden ist – und der Mensch Gott fragt: „Herr, wo warst Du doch damals?“, dann wird er wieder die Antwort vernehmen: „Euch näher als je!“. Vielleicht ist Gott unserer frostigen Zeit näher als dem Barock mit der Pracht seiner Kirchen, dem Mittelalter mit der Fülle seiner Symbole, dem frühen Christentum mit seinem jungen Todesmut. […]Er aber erwartet, dass wir Ihm die Treue halten. Daraus könnte ein Glaube erwachsen, nicht weniger gültig, ja reiner vielleicht, härter jedenfalls, als er in den Zeiten des inneren Reichtums je gewesen ist.« (R. Guardini, Die Annahme seiner selbst. Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß, Mainz 1987, 76-77).

Brüder und Schwestern, der auferstandene und in den Himmel aufgefahrene Herr möge uns die Gnade erweisen, die Hoffnung wiederzuentdecken, die Hoffnung zu verkünden und die Hoffnung aufzubauen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden 11. Mai 2024 
 

Jesus Christus gestern u. heute und derselbe auch in Ewigkeit (Hebr.13,8)

@Katholiken-der-Film
Liebes schauspielerisches Kollektiv,
wir Christen stehen ja in der Gemeinschaft der Heiligen,d.h. der Christen aller Zeiten und Orte.Wir sind also nicht auf Moden und zeitgeistliche Erscheinungen der Jetztzeit gebunden.Mir hat sehr Hw. Georg may mit seinen Predigten und übrigen Schriften Wegweisung bedeutet: Vergleich von "früher" und "jetzt" bedeutet bei ihm die Herausstreichung dessen, was von EWIGER Wahrheit und Bedeutung ist. Ich kann nur immer wieder auf seine ausgezeichneten Predigten und Stellungnahmen hinweisen: www.glaubenswahrheit.org
Im Übrigen ist mir die Regel des Hl. Benedikt ein guter Hinweisgeber: Ehrlicher,treuer Glaube in
unruhigen Zeiten (Völkerwanderung) in Gemeinschaft wird gezeigt. Der HERR schütze uns alle !


0
 
 Katholiken-der-Film 11. Mai 2024 
 

@golden

Wohl dem, der auch sehr emotional glauben kann. Doch kann darin auch ein Risiko liegen. Denn was ist, wenn meine subjektive Freude nicht primär Gott selbst ist, sondern z.B. eine charismatische Gemeinde oder ein vermeintlicher oder tatsächlicher Erscheinungsort - und das eine oder andere plötzlich weg- oder zumindest für mich persönlich ausfällt? Jeder, der in einer Pfarrei, bei einer Gemeinschaft oder gar in einem ganzen Bistum katholisch-heimisch war und dann erleben muss, wie diese kippen oder gar eine "feindliche Übernahme" erfahren, weiß, was ich meine. Also doch eher "wohl dem, der" auch ohne viel subjektives Gefühl "seine Ruhe findet in Gott"? Glaube jedenfalls ist im Kern kein Gefühl, sondern das bewusste "ja" sagen zu Gott UND zu seinem Willen. Denn wenn wir sagen, "Herr, Herr", aber gleichzeitig einen ebenso vermessenen wie sinnlosen Aufstand gegen die Ewigkeit anzetteln, so wie große Teile der Kirche in Deutschland, ist das alles andere, nur nicht christlicher Glaube.


1
 
 golden 10. Mai 2024 
 

Keine überschwängliche Emotionalität

empfiehlt der Apostel Petrus den Christen in höchster Bedrängnis, sondern:"Seid nüchtern und wacht,denn euer Widersacher,der Teufel,geht umher....dem widersteht fest im Glauben."
1.Petrus 4, 6 f.


1
 
 Katholiken-der-Film 10. Mai 2024 
 

"Habt keine Angst"

sagte der Herr seinen Jüngern, als sie im Sturm auf dem See Genezareth in Todesangst gerieten. Ja, haben wir keine Angst, weder vor dem Widersacher des Herrn und noch weniger vor Menschen, die schlimmstenfalls "nur den Leib töten können, aber nicht die Seele". Halten wir Christus, unserem Retter und Erlöser, die Treue, stellen wir sein Wort, seine Taten und die Lehren seiner Kirche über unsere Wünsche und Begierden und rappeln wir uns jedes Mal im befreienden Sakrament der Beichte wieder auf, wenn wir durch unsere Sünden und Schwachheit zu Fall gekommen sind. Denn dann werden wir auch sein Reich erben und erleben: "Kein Auge hat es je gesehen, kein Ohr hat es gehört und in keines Menschen Herzen ist es gedrungen: Das Große, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben"


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  7. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  8. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  11. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz